• Jahr
  • 9999/9999
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 86247
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 45
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455/465 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     6 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Dublette ID = 29399 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 170 x 43 x 117 mm / 6.7 x 1.7 x 4.6 inch
  • Bemerkung
  • Blaupunkt Stereo-Autoradio Köln 7634740 mit Motorsuchlauf und vier doppelt belegbaren Stationstasten. Anschluß zum Betrieb einer Automatik-Antenne. An die VRF-Buchse N5 können Verkehrsrundfunkdecoder, z.B. SK14 und die Fernbedienung (Best.-Nr. FEB 7158), angeschlossen werden. Die TB-Buchse N6 ist nach DIN 45329 beschaltet. Es können nur Stereo-TB-Geräte angeschlossen werden. Die NF-Ausgangsleistung des Gerätes beträgt 2 x 5 Watt.
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Richard Winter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum