Leichtes Fahrzeugfunksprechgerät
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1952/1953 ??
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 331133
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
- Anzahl Röhren
- 16
- Röhren
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6, 12 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Leichtes Fahrzeugfunksprechgerät - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 210 x 140 x 390 mm / 8.3 x 5.5 x 15.4 inch
- Bemerkung
-
Leichtes Fahrzeugfunksprechgerät Blaupunkt: VHF-Funksprechgerät, ein Kanal im Bereich 79 - 83 MHz (auf Wunsch zwischen 30 - 90 MHz), Simplex-, unter gewissen Bedingungen Duplexbetrieb; Frequenzmodulation, Ausgangsleistung 15 W, Frequenzhub ± 15 kHz. Kanalabstand 50 kHz. Reichweite in Telephonie ca. 20 - 40 km.
Das Gerät besteht aus dem Sendeempfänger in einem Metallgehäuse (39 x 21 x 14 cm; 13.5 kg) und dem Bediengerät (13 x 16 x 6 cm, 1.5 kg, im Design ähnlich wie ein Autoradio). Betrieb ab 6 oder 12 V Wagenbatterie, 40 W, im Sendebetrieb 90 Watt.
- Nettogewicht
- 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb)
- Autor
- Modellseite von Andreas Rittsteiger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3596 Modelle, davon 3284 mit Bildern und 2333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim