• Jahr
  • 1974
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 86249
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/452 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Offenburg 7.634.075 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 153 x 38 x 71 mm / 6 x 1.5 x 2.8 inch
  • Bemerkung
  • Das Modell Offenburg 7 634 075 ab E 500001 von Blaupunkt ist ein Autoradio mit
    5 Drucktasten für die Abstimmung einzelner Empfangsbereiche von LW und MW.

    Empfangsbereiche:
    GO (LW) - 150 - 285 kHz (2000 - 1053 m);
    PO (MW) - 520-1605 kHz (577-187 m);

    Sendertasten:
    "FR" - 238 kHz (1270 m);
    "EU" - 182 kHz (1650 m);
    "LX" - 164 kHz (1830 m).                              

  • Nettogewicht
  • 0.8 kg / 1 lb 12.2 oz (1.762 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Richard Winter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum