• Jahr
  • 1930/1931
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 478
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus ohne Rückkopplung
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Gleichstromnetz-Gerät / 110 or 220 Volt
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: PNM I G - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Standgerät: allgemein.
  • Bemerkung
  • Standgerät mit Nußbaum Gehäuse auch in folgenden Ausführungen:

    • PEF 1 Wechselstrom
    • PEM 1 Wechselstrom
    • PNF 1 Wechselstrom
    • PNM 1 Wechselstrom
    • PEF 1 Gleichstrom 110V oder 220V
    • PEM 1 Gleichstrom 110V oder 220V
    • PNF 1 Gleichstrom 110V oder 220V
    • PNM 1 Gleichstrom 110V oder 220V

    Bei den Typenbezeichnungen bedeutet:

    • E= Eiche
    • N= Nußbaum
    • F= Federwerk
    • M= Motorantrieb
  • Originalpreis
  • 414.00 RM
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (Blaupunkt Preisliste No 29)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum