• Jahr
  • 1969/1970
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 876
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     8 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 9 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 cm = 2.8 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Swing Q 7.659.110 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 161 x 87 x 37 mm / 6.3 x 3.4 x 1.5 inch
  • Bemerkung
  • Siehe auch das technisch identische Modell Siemens Cordly RK20.

  • Nettogewicht
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Literatur/Schema (2)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Swing Q befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Swing Q 7.659.110

Threads: 1 | Posts: 3

Ich besitze ein kleines Taschenradio (Blaupunkt Swing, Bj. 69/70), das ich gerne wiederbeleben möchte.

Es spielt nur noch sehr leise, sowohl auf Mittelwelle, als auch auf UKW. Beim Durchdrehen des Lautstärkepotis fängt es an unterschiedlichen Stellen an zu knattern. Bei voller Laustärke hört es auf und man kann leise diverse Sender empfangen. Auf UKW macht es einen Lautstärkeunterschied, ob die Antenne angeschlossen ist oder nicht. Bis auf die Transistoren V3 und V5 habe ich alle Transistoren geprüft (Diodenstrecken und Schluß gegen Masse). Die geprüften sind O.K.

Ich kenne das Problem bei alten Germaniumtransistoren.

Auch die Dioden sind überprüft, wobei mir die Diode X2 (die ist mir völlig unbekannt) etwas suspekt vorkommt; sie sperrt in einer Richtung, zeigt aber im Diodenmessbereich ca. 1200Ohm an, was mir sehr hoch vorkommt.

Die Elkos scheinen soweit auch in Ordnung zu sein, wobei ich sie nicht ausgebaut habe um die Kapazitäten zu messen, aber sie haben noch Kapazität.

Vielleicht hat noch Jemand so ein Gerät und kennt den Standartfehler, wenn es denn einer sein sollte.

 

Gruß

Peter

 

Peter Mench, 29.Oct.13

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.