|
|
||||
alternative name
|
Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
Rotstern | ||||
Year: 1969/1970 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 9: AF106 AF121 AF126 AF121 BF243 BC148 AC122 ANi AC131 AC186 AA112 AA112 AA112 2,1-St10 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) 8 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (BC) and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 9 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 cm = 2.8 inch |
Power out | 0.2 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Swing Q 7.659.110 - Blaupunkt Ideal, Berlin, |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch. |
Dimensions (WHD) | 161 x 87 x 37 mm / 6.3 x 3.4 x 1.5 inch |
Notes | Siehe auch das technisch identische Modell Siemens Cordly RK20. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb) |
Source of data | Handbuch VDRG 1969/1970 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Literature/Schematics (1) | -- Schematic |
Literature/Schematics (2) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Here you find 3228 models, 2899 with images and 2211 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2536 Replies: 2
Blaupunkt Swing reparieren
|
|
Peter Mench
29.Oct.13 |
1
Ich besitze ein kleines Taschenradio (Blaupunkt Swing, Bj. 69/70), das ich gerne wiederbeleben möchte. Es spielt nur noch sehr leise, sowohl auf Mittelwelle, als auch auf UKW. Beim Durchdrehen des Lautstärkepotis fängt es an unterschiedlichen Stellen an zu knattern. Bei voller Laustärke hört es auf und man kann leise diverse Sender empfangen. Auf UKW macht es einen Lautstärkeunterschied, ob die Antenne angeschlossen ist oder nicht. Bis auf die Transistoren V3 und V5 habe ich alle Transistoren geprüft (Diodenstrecken und Schluß gegen Masse). Die geprüften sind O.K. Ich kenne das Problem bei alten Germaniumtransistoren. Auch die Dioden sind überprüft, wobei mir die Diode X2 (die ist mir völlig unbekannt) etwas suspekt vorkommt; sie sperrt in einer Richtung, zeigt aber im Diodenmessbereich ca. 1200Ohm an, was mir sehr hoch vorkommt. Die Elkos scheinen soweit auch in Ordnung zu sein, wobei ich sie nicht ausgebaut habe um die Kapazitäten zu messen, aber sie haben noch Kapazität. Vielleicht hat noch Jemand so ein Gerät und kennt den Standartfehler, wenn es denn einer sein sollte.
Gruß Peter
|
Hans-Jürgen Neuhaus
04.Nov.13 |
2
Hallo Herr Mensch, |
Peter Mench
11.Nov.13 |
3
Recht herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich werde es mal versuchen!
Gruß Peter Mench |