• Año
  • 1949 ??
  • Categoría
  • Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
  • Radiomuseum.org ID
  • 135747
    • alternative name: Elektronik Plauen/Vogtland, VEB

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Röhrenprüf- und Meßgerät KK 51 - Blohm, Ing. Heinz; Plauen /
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 380 x 180 x 400 mm / 15 x 7.1 x 15.7 inch
  • Anotaciones
  • Noch keine Fassung für Novalröhren eingebaut. - Anhand von Prüfkarten werden an div. Schaltern und Reglern Werte voreingestellt und die sich ergebenden Messwerte mit Röhre ausgewertet.
  • Peso neto
  • 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
  • Autor
  • Modelo creado por Wolfgang Eckardt. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Blohm, Ing. Heinz;: Röhrenprüf- und Meßgerät KK 51

Hilos: 1 | Mensajes: 2

Mir wurde zu meiner Ausstellung in Erfurt ein Röhrenprüfgerät der Firma Blohm (Plauen i. Vogtl.) vorgestellt, dass ich bisher nicht kannte und sich wesentlich von dem im RM gelisteten 

"Universal-Prüfgerät K"

unterscheidet, aber keinerlei Modellnamen trägt (oder nicht zu finden ist?).

Zum Vergleich hier die Deckplatten der beiden RPG von Blohm,
links  das Modell "K" -                                  rechts das bisher unbekannte Modell:

Zum Gerät gehört ein Satz Prüfkarten, die aber nicht wie bei den Funke-RPG mit Lochungen für eine Matrix versehen sind sondern selbst beschriftet bzw. markiert werden. Es waren jedenfalls keine spezifischen Karten für die verschiedenen Röhren dabei. 

Da noch keine 9-stiftige Fassung für Allglasröhren (Noval-) eingebaut ist, wohl aber die 7-stftige für Miniaturröhren, lässt sich das Baujahr grob vor 1950 einordnen. (siehe Anlage)

Bevor ich dieses unbekannte Modell anlege, möchte ich erst einmal in die Runde fragen, ob dieses Modell schon irgendwo gesichtet wurde und ob Angaben dazu existieren. 

Wolfgang Eckardt

 

Anexos

Wolfgang Eckardt, 08.Aug.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.