CE1000 bis Nr. 10500

Braun; Frankfurt

  • Year
  • 1965–1967
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 26151

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 2
  • Number of Transistors
  • 31
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 455/10700 kHz
  • Tuned circuits
  • 10 AM circuit(s)     17 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 250 Volt
  • Loudspeaker
  • - For headphones or amp.
  • Material
  • Metal case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: CE1000 [bis Nr. 10500] - Braun; Frankfurt
  • Shape
  • Book-shelf unit.
  • Dimensions (WHD)
  • 400 x 110 x 335 mm / 15.7 x 4.3 x 13.2 inch
  • Notes
  • Der Braun Stereo-HiFi-Tuner CE1000 ist ein hybrid-bestücktes Empfangsteil mit 2 Nuvistoren in UKW-Vor- und Mischstufe. Abstimmanzeige mit Instrument. Bereichsumschaltung mit Hubmagneten. Schaltbare AM-Bandbreite und Umschaltung LW/MW Ferrit- Aussenantenne über Relais. Per Sensor (Abstimmknopf) und Optokoppler gesteuerte automatische AFC und Rauschsperre, abschaltbar.

    Aufbau mit steckbaren Baugruppen. AM-HF-und ZF-Teil mit 3-fach Drehko sowie FM-ZF-Verstärker mit Stereo-Decoder können zur Reparatur einfach ausgebaut werden. Weitere Baugruppen sind: FM-HF- und Mischteil, Hubmagneteinheit, Schalterplatte und das Netzteil.

    Teil der Hi-Fi-Stereo-Anlage Studio 1000.

    Jeder Halbleiter-Typ ist einmal gelistet.

    Zu der Transistor-Bestückung dieses Modelles gibt es widersprüchliche Angaben:

    • das Benutzerhandbuch mit der Publikationsnummer "CE80-035-11.65" nennt 31 Transistoren, 2 Nuvistoren, 19 Germaniumdioden, 9 Siliziumdioden sowie 2 Foto-Widerstände
    • dies entspricht dem hier vorliegenden Schaltbild "CE80-040" mit 31 Transistoren, Zechnungsdatum vom 27.09.1965 bzw. 12.11.1965
    • im Handbuch des VDRG ist für das Baujahr 1965/1966 eine Bestückung mit 30 Transistoren angegeben, in der folgenden Saison 1966/1967 dann 31 Transistoren
    • im Handbuch RFP werden für die Saison 1965/66 und 1966/67 jeweils 30 Transistoren genannt.

    Der Stereo-Decoder ist mit 8 Transistoren (sämtlich Germanium-Typen) bestückt.

    Siehe auch Modellblatt CE1000 gültig für Geräte ab Fertigungsnummer 10501 (geänderter Stereo-Decoder mit jetzt 7 Transistoren, gesamt 30 Transistoren), in Literatur ebenfalls mit widersprüchlichen Angaben zur Transistorbestückung.

  • External source of data
  • erb
  • Mentioned in
  • - - Manufacturers Literature (Benutzerhandbuch)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original prospect or advert
  • Literature/Schematics (2)
  • -- Original-techn. papers. (Servicemappe Baujahre 1965-1967)
  • Literature/Schematics (4)
  • Handbuch RFP 1965/66 und 1966/67 (Thiele, Helmstedt)

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Braun; Frankfurt: CE1000

Threads: 2 | Posts: 18

Danke für das Hochladen der Pläne zum Braun CE1000, ich weis leider nicht wer sie hochgeladen hatt?!

 

Die Unterlagen solten reichen um meien Braun wieder auf 1a Zustand zu bringen, allerdings sind die Kopien irgendwie verzert umgewandelt, so das hich sie nur nach einer Bildbearbeitung einigermaßen gut Lesen/Drucken kann (Kontrast * 2) und noch so per einstellungen dann get,s einigermaßen ist aber ne zimliche fummelei bei so vielen Seiten, daher die Frage, ob es aufwndsmäßig OK währe die Unterlagen noch mal zu Kopieren bzw irgendwie besser ins Radiomuseum zu laden?

 

und noch ne Technische Frage zum CE1000

Der hatt manchmal beim Laut auf "UKW Höhren" ein Störgeraüsch im hintergrund so Äanlich wie wis bei Langwelle und Kurzwelle eigendlich immer zu Höhren ist aber bei UKW mir noch nie untergekommen ist, und wenn man an der Spule links hinten (auf innenlebenphoto oben links) einen der Spulenanschlüsse mit einem draht mit dem eigenem Körper berürt dan laüft er supa! Hat da Jemand ne Ide wo man da ansetzen soll?

Danke für euer bemühen im vorraus!

Benjamin Krippner, 05.Apr.18

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.

Nuvistor-Röhren findet man ganz selten in Radios. Der CE1000 (CE 1000) von Braun zeigt gerade zwei Nuvistoren 6CW4. Mit seinen 30 Transistoren ist der Braun Radio CE1000 also ein Hybrid, obwohl der Laie meist nicht erkennen kann, dass sich im Transistor-kleinen Bauteil eine Röhre versteckt. Wir listen 26 Nuvistor's. Der Röhrentyp Nuvistor kam ganz Anfangs der 60er Jahre auf den Markt.

Angekündigt wurde der Nuvistor durch RCA im Jahr 1959. Der erste Röhrentyp Nuvistor war bei "Electronic Design" am 15. April 1959 auf Seite 3 als 6CW4 vorgestellt, lediglich eine Triode - später gab es auch einige Tetroden. Bei Wikipedia heisst es es sei die 7586 - das ist aber Philips/Mullard, wahrscheinlich ab 1961 oder 1962.

Das (für den Laien) Besondere ist die Kleinheit von Nuvistoren und dass sie lediglich aus Keramik und Metall gefertigt sind, kein Glas vorhanden, keine Bruchmöglichkeit. "Aber wie erzeugt man dann das Vakuum, denn Keramik kann man ja nicht so wie Glas einfach zu schmelzen?" - wird sich der Fachmann fragen. Die Lösung: Die Röhre fabrizieren Roboter in grossen Vakuum-Kammern!

Die Nuvistoren wurden vor allem für Fernsehgeräte entwickelt, mit direkter Bestückung auf Platinen. Mit dem Nuvistor erreichte man ausgezeichnete Werte (z.B. Steilheit) für VHF und UHF-Frequenzen und der Nuvistor ist sehr rauscharm. Ersteres vor allem auch wegen der kleinen Abstände im Innern der Röhre.

Natürlich verwendete man Nuvistoren auch in Oszillographen, Mess- und Prüfgeräten, bei weiteren technischen  Anwendungen und Spezialempfängern, doch der Einsatz des Nuvistors war kurz, weil die Transistoren rascher als erwartet auch für hohe Frequenzen tauglich wurden. Der Nuvistor gelang bald in Vergessenheit.

Ich werde die Nuvistoren noch hier aufführen.

Ernst Erb, 09.Dec.07

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.