Cosmophon 444W

Braun; Frankfurt

  • Jahr
  • 1932
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 1142

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Cosmophon 444W - Braun; Frankfurt
  • Abmessungen (BHT)
  • 300 x 235 x 210 mm / 11.8 x 9.3 x 8.3 inch
  • Bemerkung
  • Ch=333+777
  • Nettogewicht
  • 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
  • Originalpreis
  • 96.00 RM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange + FS-Bestückungstabellen

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Cosmophon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Cosmophon ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Braun; Frankfurt: Cosmophon 444W

Threads: 1 | Posts: 2

Liebe Radiofreunde

Ich habe dieses Radio und kann es nicht genau einordnen

Der cosmophon braun 333 w (google) hat die gleichen Bakeliteinsätze, Knöpfe und Lautsprecherrahmen und vermutlich auch das selbe Chassis. jedoch alles in einem Gehäuse und Kathedralenform.

Meine Vermutung geht in Richtung  Braun cosmophon 444W oder 777

Ich würde gern das Model anlegen...aber wo ?

Habe ein paar Bilder angehängt

Nette Grüsse

Alfons Lammers

Anlagen

Alfons Lammers, 17.Apr.12

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.