4-R Long Distance Receiver-Amplifier early (with porthole)

Zenith Radio Corp.; Chicago, IL

  • Jahr
  • 1923
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 35269
    • anderer Name: Chicago Radio Lab

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 4-R Long Distance Receiver-Amplifier [early ] - Zenith Radio Corp.; Chicago,
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 21.7 x 9 x 10 inch / 551 x 229 x 254 mm
  • Bemerkung
  • The Zenith model 4-R, still made by Chicago Radio Laboratory, has a porthole in the front panel. The late version has none.
  • Nettogewicht
  • 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
  • Originalpreis
  • 85.00 $
  • Datenherkunft extern
  • Konrad Birkner
  • Literatur/Schema (2)
  • Radio Broadcast, June 1924

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell 4-R befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Zenith Radio Corp.;: 4-R Long Distance Receiver-Amplifier

Threads: 1 | Posts: 1

Die später als Zenith Corp. bekannt und auch richtig groß gewordene Firma begann 1921 mit dem Radiobau, damals unter dem Namen "Chicago Radio Labs". Die ersten "Serien"-Geräte (ab 1922) hießen R1 (1-Röhren Audion), R2 (2-Röhren NF Verstärker), R3 (4-Röhren TRF) und R4 (4-Röhren TRF). Zumindest von letzteren beiden existieren mehrere Varianten. Der R3 und der R4 trugen zusätzlich zum damaligen Markennamen außerdem die Aufschrift "Zenith". Der R4 war der letzte Zenith, auf dem auch noch "Chicago Radio Labs" stand. 1925 firmierte Chicago Radio Labs offiziell in Zenith um.

Alle frühen Zeniths haben das Problem, daß die gesamte Mechanik aus Zinkguß bestand (am.: pot metal) und die Achsen der Einstellelemente praktisch immer festsitzen. Gewaltanwendung führt zwingend zum Bruch der Achse und oft auch zum Reißen des Frontpanels.

Reinhard Bittner, 18.Mar.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.