• Jahr
  • 1924/1925
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 14170
    • Marke: Radiophon

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Detektor-Empfänger E24 - Deutsche Radiophon AG Haas &
  • Bemerkung
  • Detektor für Deutschland, wie "Saphone"
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Deutsche Radiophon: Detektor-Empfänger E24

Threads: 1 | Posts: 1

Hallo,

eine Anmerkung zu den Buchsen für den Kristalldetektor:

An diesem Empfänger wurde lt. Anbieter eine zusätzliche Buchse (im Normabstand) zum Einsetzen eines beliebigen Aufsteckdetektors angebracht.
Vom Hersteller war der Abstand zwischen den beiden Buchsen deutlich kleiner, dadurch wäre kein anderer Aufsteckdetektor verwendbar gewesen.

R. Latzel

 

Nachtrag:

Mir wurde berichtet, dass bei späteren Empfängern der Hersteller die Detektorbuchsen offenbar gleich auf Normabstand gesetzt hat.

Robert Latzel, 26.Oct.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.