• Año
  • 1999–2017 ?
  • Categoría
  • Telefonía, cableada y móvil
  • Radiomuseum.org ID
  • 300826

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • No necesita alimentación
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: DSL-Splitter - Deutsche Bundespost / Deutsche
  • Forma
  • Formas varias descritas en notas aparte.
  • Anotaciones
  • Wikipedia:
    Ein DSL-Splitter ist ein Gerät, das die Frequenzen von Telefon und DSL, die gemeinsam über eine Teilnehmeranschlussleitung (TAL) übertragen werden, in Empfangsrichtung aufteilt und in Senderichtung zusammenführt. Ein Splitter wird an beiden Enden der Teilnehmeranschlussleitung benötigt.

    Elektrotechnisch gesehen ist ein Splitter eine Frequenzweiche. Die Hochpass-Filterkomponente zum Anschluss des DSL-Modems ist nur rudimentär als kapazitive Kopplung ausgeführt (je ein Kondensator mit 27 nF und 400 V seriell in den beiden Leitungen, die zum DSL-Modem führen), während die Tiefpass-Filterschaltung zum Anschluss von herkömmlichen Festnetz-Endgeräten oder ISDN-NTBAs wesentlich aufwendiger realisiert ist.

  • Autor
  • Modelo creado por Heribert Jung. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo DSL-Splitter es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum