• Année
  • 1999–2017 ?
  • Catégorie
  • Téléphonie, filaire et mobile
  • Radiomuseum.org ID
  • 300826

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Pas d'alimentation nécessaire
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: DSL-Splitter - Deutsche Bundespost / Deutsche
  • Forme
  • Formes diverses décrites en notes
  • Remarques
  • Wikipedia:
    Ein DSL-Splitter ist ein Gerät, das die Frequenzen von Telefon und DSL, die gemeinsam über eine Teilnehmeranschlussleitung (TAL) übertragen werden, in Empfangsrichtung aufteilt und in Senderichtung zusammenführt. Ein Splitter wird an beiden Enden der Teilnehmeranschlussleitung benötigt.

    Elektrotechnisch gesehen ist ein Splitter eine Frequenzweiche. Die Hochpass-Filterkomponente zum Anschluss des DSL-Modems ist nur rudimentär als kapazitive Kopplung ausgeführt (je ein Kondensator mit 27 nF und 400 V seriell in den beiden Leitungen, die zum DSL-Modem führen), während die Tiefpass-Filterschaltung zum Anschluss von herkömmlichen Festnetz-Endgeräten oder ISDN-NTBAs wesentlich aufwendiger realisiert ist.

  • Auteur
  • Modèle crée par Heribert Jung. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle DSL-Splitter fait partie des collections des membres suivants.

 Forum