• Jahr
  • 1973/1974
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 117486

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Plattenwechsler
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-125; 220-240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: CS32 - Dual, Gebr. Steidinger; St.
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 420 x 180 x 372 mm / 16.5 x 7.1 x 14.6 inch
  • Bemerkung
  • Dual CS 32

    Anschlußfertige HiFi Componente mit HiFi Automatikspieler Dual_1218 ,
    Konsole CK 16 und Abdeckhaube CH 21 (Klapp-Schiebehaube)

    Phono-Chassis = Dual_1218
    Plattenteller 270mm, 2,1kg
    Magnetsystem Shure M91MG-D

    Gehäuse: Nußbaum, natur oder auch als CS 32W  in Schleiflack, weiß.

    Phono-Chassis = 1209 mit Stereo-Magnetsystem Shure M91MG-D. Phono-Chassis = 1209 mit Stereo-Magnetsystem Shure M91MG-D.  

  • Nettogewicht
  • 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
  • Originalpreis
  • 532.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Dual Programm 1973/74, Kurzprogramm 1974/75)
  • Autor
  • Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Dual, Gebr.: CS32

Threads: 1 | Posts: 1

Auf dem Schild meines CS32 steht 220-240V und ebenso auf dem Schild des darin eingebauten 1218. Von 110-125 bzw. 110-117, wie auf den beiden Datenblättern angelegt (warum eigentlich unterschiedlich ?), ist auf den Bildern der Kollegen nichts zu sehen; dort steht 110/220 V, also nichts mit 240. Beim 1218 sind die Typenschilder unterschiedlich gestaltet und bei den wohl älteren Geräten wird zur Einstellung von 110/220 V ein Mini-Drehschalter verwendet, bei den neueren wird entsprechend gesteckt. Mein CS 32  ist 4x seitlich silbern (nicht weiß), der gesamte Boden und der kompakte Rahmen (plus Umrahmung) für das Chassis 1218 sind aus Plastik (Kategorie Diverses Material?). Im übrigen  sind die beiden Zahlenreihen auf den Schutzpapieren  der Wicklungen anscheinend bei allen Geräten identisch, obwohl doch die 240 V-Ausführung etwas mehr Wicklungen haben dürfte. Oder der Motor war und ist für alle Varianten gleich. Warum dann aber die unterschiedlichen Bezeichnungen?

Editierung vom 29.10.2020:

Nach dem freundlichen Hinweis eines Mitglieds scheint es offenbar so zu sein, daß Dual (und auch Braun) bei den für den Einbau in andere Geräte bestimmten Plattenspieler-Chassis oftmals nur 110 V-Motoren verwendeten, die dann an der 110 V-Wicklung des Trafos angeschlossen wurden, daß es aber auch durchaus unterschiedliche Motoren bezüglich der Spannung gab, so zum Beispiel  beim Dual 1218.

Manfred Rathgeb, 23.Oct.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.