Name: | Dual, Gebr. Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald (D) |
Abbreviation: | dual |
Products: | |
Summary: |
Dual, Gebrüder Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald: Lange (neu) führt Firma. 1907 gegründet als Hersteller hochwertiger Plattenspieler etc. [572B] Ab 1908 Grammophon-Motoren, ab 1927 Federlaufwerk mit Motoraufzug: dieses 'duale System' wird ab 1935 zur Marke Dual. 1925 nur Annonce für Radios [8-77]. Bietet in den 70er Jahren auch komplette Hi-Fi-Anlagen an [543]. |
Founded: | 1907 |
Production: | 1907 - |
History: |
Am 1. Februar 1907 von Christian Steidinger gegründet als 'Gebrüder Steidinger, Fabrik für Feinmechanik', wobei der Ursprung viel weiter zurückliegt:
Im St. Georgener Ortsteil Stockwald, im sogenannten 'Krumpenloch' fertigte eine Familie Steidinger über Generationen hinweg im Heimgewerbe Uhrenbestand-Teile und vor allem selbsterdachte und 'ertüftelte' Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen für die Uhrenherstellung. 1860 heiratet Sohn Christian und eröffnet im Schwiegerelterlichen Haus in St. Georgen eine Mechanische Werkstatt für Uhrenbestandteile und Werkzeuge. Auch der bekannte 'Spindelbohrer' wird hergestellt. Christian erhält von seinen Mitbürgern den Übernamen 'Spindle-Chrischte'. Von den seit Beginn gefertigten Federlaufwerken verlassen 1921 bereits wieder über 1500 Stück täglich das Werk, nachdem bis 1918 überwiegend kriegswichtiges gefertigt wurde.
Da die Häuser zunehmend elektrifiziert wurden stieg der Bedarf an Elektromotoren. DUAL fertigte monatlich um die 10.000 Stück, auch wird die Fertigung kompletter Grammophonlaufwerke eingeleitet. Im Jahr 1927 wurde ein elektromotorisch aufgezogenes Federlaufwerk vorgestellt - der so genannte 'DUAL-Motor', daher der Ursprung der Marke. 1937 bekommt der DUAL-Plattenspieler eine Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris. Nach dem Krieg beginnt die schleppende Wiederaufnahme der Produktion. 1949 wird dann der erste Dual-Plattenwechsler, das Modell '1000' vorgestellt. Das DUAL-Werk produziert um 1950 bereits 200.000 Laufwerke jährlich. Die ersten eigenen Kristallsysteme mit einer Auflagekraft von ca. 9 Pond kamen 1952, Koffergeräte und Verstärkerkoffer folgten ab 1955/56. Mit der Einführung der Stereofonie zeigte auch DUAL sein damaliges Stereoprogramm. Es folgten Neuentwicklungen wie Tonbandgeräte, Tuner, Verstärker, Lautsprecher und Kompaktanlagen mit denen DUAL gleichermaßen erfolgreich war. 1971 übernahm DUAL das konkurrierende Unternehmen PE und legte die Ressourcen beider Firmen zusammen. Während DUAL in den 70er Jahren noch seine größten Gewinne einfuhr kam 1982 der überraschende Konkurs mit Übernahme durch die französische Firma THOMSON. Damit kamen weitere Produkte ins Angebot wie zum Beispiel Videorecorder und CD-Spieler. 1988 wurde DUAL an die Schneider-Rundfunkwerke AG weiterverkauft, die Ihrerseits Fernsehgeräte aus eigener Produktion dem Dual-Sortiment hinzufügten. 1993 wurde der Firmensitz komplett nach Türkheim verlegt wo die Schneider AG ansässig war, und die 'Alfred Fehrenbacher GmbH' übernahm die Produktion des kompletten Plattenspieler-Programms von DUAL. Der Vertrieb erfolgt über Schneider Electronic AG.
1995 erwarb die Karstadt AG die Nutzungsrechte am Markennamen DUAL zur Vermarktung ihrer eigenen Produkte die sie bei namhaften Herstellern bauen ließen. Die Schneider Electronic AG stellt den Vertrieb von DUAL Plattenspielern ein. 2006 gehen die Vertriebs- und Vermarktungsrechte der DUAL Plattenspieler an die von Alfred Fehrenbacher neugegründete 'DUAL-Phono GmbH' über. Die Geschichte der Firmen Dual, PE (Perpetuum Ebner), Electromophon und AECO (Albert Ebner & Co.) ist im Zusammenhang das Zeugnis über Aufstieg und Fall einer feinmechanischen Dynastie.
Die Dual Phono GmbH, eine Tochtergesellschaft der Alfred Fehrenbacher GmbH, stellt bis heute (2015) die analogen Plattenspieler mit der Typenbezeichnung CS xxx her und erwarb die Lizenzrechte dazu für den Gebrauch des Markennamens Dual bei den jeweiligen Rechte-Inhabern (DGC GmbH). |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 74–76 | CT8 | BF245 | ICs: 3. Dual Stereo-Tuner CT8. Ausschwenkbare Ferritantenne für MW/LW. Gehäus... |
D | 79/80 | CT1540RC | letzter Dual-Rundfunkempfänger; Infrarot-Fernbedienung. | |
D | 54/55 | 280 [1954] | Dual vollautomatisches Plattenspieler-Chassis Modell 280. 3 Geschwindigkeiten (33, 45 &am... | |
D | 54–56 | 275 | Drehzahlen des Plattentellers: 33/45/78 UpM; Dual-Hochleistungs-Kristall-System CDS 2 mit... | |
D | 53–56 | 1002F | 33-78 UpM. Tonabnehmersystem: ELAC-System KST 5 | |
D | 55/56 | 280 W [Wechselstrom] | Kristall-System; Frequenzbereich 20-20000 Hz. AS-3c Wechsler bis zu 10 Platten mit gros... | |
D | 55/56 | 280 G [Gleichstrom] | Kristall-System; Frequenzbereich 20-20000 Hz. Wechsler bis zu 10 Platten mit grossem Mi... | |
D | 55–57 | 1003W | Kristall-System; Frequenzbereich 20-20000 Hz. AS-3c Wechsler bis zu 10 Platten mit klei... | |
D | 56–59 | 295 | Dual 295 Neuentwickelter Plattenspieler besonders kleiner Bauart. 4-tourig - 16, 33, 45... | |
D | 56/57 | 280 [var1] | ||
D | 56/57 | 280 [var2] | ||
D | 56–59 | Party 295 | 4 Geschwindigkeiten; Kristall-System CDS 2b, mit Saphir-Nadel DN2 - 20-20000 Hz. Auch in... |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 5230 Replies: 2
DUAL Record, Mod. P41, HS11, HS21
|
|
Júlio Branco
04.Jan.05 |
1
Yo tengo los manuales técnicos dos modelos P41, HS11, HS21. Si alguno miembro necesitar, yo envié las fotocopias por E-mail. Segué anexo la primera pagina do lo manual. Júlio Branco, Lisboa Attachments
|
Mario Coelho
06.Jan.05 |
2
Julio Existem vários giradiscos, (tocadiscos em espanhol) desse fabricante no Rmorg. Porque não cria (carga) no Rmorg este novo modelo? Assim todos os membros que o necessitassem podiam fazer uma busca e encontrar informação sobre este modelo. Ficariam também a saber que o Júlio tem um manual. Se não o fizer, este artigo do foro acaba por desaparecer e com ele esta tão importante informação. Cumprimentos/saludos Mário |
Júlio Branco
10.Jan.05 |
3
Caro Mário, Aceitando de bom agrado a sua sugestão, abri dois novos Modelos no Rmorg, TV-62 e TV-63. Assim como inclui os respectivos esquemas técnicos. Mais uma vez obrigado pelas suas sugestões. Pretendia facilitar-lhe copiando para aqui os respectivos links, para poder visualisar mais rápidamente, acontece que o "paste copy" para aqui não funciona, não comprendi porquê!!!. Existe alguma razão especial de não se conseguir o paste copy? http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=75429 http://www.radiomusem.org/dsp_modell.cfm?model_id=75521 Um abraço Júlio Branco |
Hits: 13597 Replies: 1
Dual, Gebr. Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald (D)
|
|
Iven Müller
13.Oct.03 |
1
Kurzchronik der Geschichte von DUAL
Die Gründung erfolgte im Jahre 1900, also vor genau 100 Jahren zum Jahrhundertbeginn. Damals taten sich die Brüder Christian und Josef Steidinger zusammen und erbauten hier an der Sommerauerstaße, wo sich heute das Technologiezentrum befindet, ein 3-geschossiges Wohnhaus, in dessen Erdgeschoss die Werkstatt Platz fand. Die Vorfahren der Gründer waren echte, handwerkstüchtige Schwarzwälder, unendlich fleißig, voller Ideen, verschlossen zwar doch mit einem Hang in die weite Welt zu ziehen und sie kennen zu lernen. In einem kleinen Schwarzwaldhaus im Grumpenloch im Stockwald, unweit von St. Georgen betrieben die Voreltern durch Generationen eine Werkzeugmacherei für Uhrmacher, stellten Reibahlen aller Sorten her, Nadeln für Spindelbohrer und verschiedene Uhrmacherwerkzeuge.
Mit diesen ererbten Fähigkeiten gingen die Brüder im Jahre 1900 mit Unterstützung von 15 Mitarbeitern die gemeinsame Fabrikation der Firma "Gebrüder Steidinger, Fabrik für Feinmechanik" an. Man beginnt Grammophonlaufwerke mit Federantrieb herzustellen und zeigt sie auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1908 erstmals mit Erfolg. Die Nachfrage wächst. Die monatliche Fertigungsstückzahl steigt auf 5000. Bald ist der Betrieb auf 80 Mitarbeiter gewachsen und muß immer wieder erweitert werden.
Die Verschiedenheit der Brüder führt schließlich zu ihrer Trennung. Josef macht gegenüber dem Bahnhof von St.Georgen eine neue Firma auf, die später unter dem Namen Perpetuum Ebner firmiert und gleiche Produkte herstellt.
Christian baut mit Erfolg weiter aus. Große Aufträge werden unter anderem nach Rußland ausgeliefert. Aber der Ausbruch des Ersten Weltkrieges macht die guten Ansätze zunichte. Doch Christian gibt nicht auf und rettet sich mit der Produktion von Hufstollen für Pferdehufeisen und Laderahmen für das Infanteriegewehr über den Krieg und sichert gleichzeitig die Existenz von 160 Mitarbeitern des Unternehmens Mit dem Jahr 1919 beginnt die Normalisierung. Die Produktion von Grammophonlaufwerken, vorwiegend für den Export bestimmt, wird wieder aufgenommen. Die Nachfrage nimmt bald derart zu, daß die Fabrikation neue Räume benötigt. In dieser zeit versetzt ein neues Wunderwerk der Technik alle Welt in Begeisterung und die Gramphonindustrie in Schrecken. Das Radio. Wird es dem Grammophon den Rang ablaufen?
Doch die Tüftler der Firma überwinden auch diese Klippe mit der Entwicklung eines Grammophonantriebes aus der Kombination von Federlaufwerk und Elektromotor, dem ersten "DUAL-Motor", der ab 1935 das DUAL-Markenzeichen prägte. Die Laufwerksentwicklung bei DUAL ging nun in die Hände des sehr erfolgreichen Ingenieurs Hermann Papst, dem späteren Gründer der St.Georgener Fint8 "Papst Motoren". Als die Schallplattenwiedergabe über das Radio möglich wird, entwickelt man bei DUAL eine weitere Neuheit. Anstelle der Stahlnadel einen magnetischen "Pick-up", wie man damals den Tonabnehmer bezeichnete. Damit war die Stunde der kompletten DUAL Schallplattenabspielgeräte gekommen. Der 2. Weltkrieg brachte naturgemäß erhebliche Einschränkungen mit sich, doch startete man bald nach Kriegsende von Neuem. Auf der Funkausstellung 1949 in Berlin Wurde der erste DUAL- Plattenwechsler Typ 1000 gezeigt und erregte Aufsehen. 1950 verlassen mehr als 200 000 Phonolaufwerke die Produktionsstätten und die Mitarbeiterzahl ist auf rund 400 angewachsen. Schon bald werden die Phonolaufwerke als Koffergeräte angeboten und schließlich entstehen komplette Anlagen mit Verstärkern, Rundfunkteilen und Lautsprechern. 1957 sind es bereits 700 Mitarbeiter.
Die Tradition "Massenprodukt bei höchster Präzision" erweist sich für DUAL als die Grundlage eines enormen Erfolges, der so nachhaltig einsetzt, daß es bald überall an Produktionskapazitäten mangelt. Das Unternehmen ist gezwungen, sich auszuweiten. Da eine Expansion in St. Georgen selbst wegen des nun beschränkten Arbeitskräfteangebotes nur begrenzt möglich ist, errichtet man außerhalb des Gründungsortes neu Produktionsstätten, so z.B. in Meßkirch, Mönchweiler und Hornberg.
Insbesondere die späteren 60er Jahre sind durch eine ungestüme Expansion gekennzeichnet. Neue Fabriken kommen hinzu, wie das Werk 5 an der Industriestraße in St. Georgen, Betriebe in Urloffen und Kenzingen sowie Tochtergesellschaften in Frankreich und Spanien. Weil die regionale Wirtschaft an allen Ecken und Enden boomte, musste man hinsichtlich der erforderlichen Arbeitskräfte neue Wege gehen.
Es kam zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in erheblichem
Ein besonderes Ereignis stellte 1971 die Übernahme der Firma Perpetuum Ebner durch DUAL dar, wodurch sich die Basis von DUAL erheblich verstärkte. Die Produktpalette von DUAL umfasste alle Audiobereiche der Unterhaltungselektronik in Stereo und HiFi. Plattenspieler und Plattenwechsler, Stereo- und Quadroverstärker, Stereokomplettanlagen, Tuner und Receiver, Phonokoffer und Heimanlagen, Tonband- Kassetten- geräte und -laufwerke. Täglich verließen nahezu 4 000 Plattenspieler und Plattenwechsler die Montagebänder, wovon ein erheblicher Anteil nicht bei DUAL weiterverarbeitet wurde, sondern weltweit bei den bekannten Rundfunkgerätefirmen in deren Erzeugnis zum Einbau gelangten. Ende der 70er Jahre zeichneten sich jedoch zunehmend Sättigungserscheinungen ab und das die Marktführerschaft von DUAL keinen Bestand haben würde. Ostasiatische Konkurrenten, vor allem Japaner, boxten sich, von einer viel niedrigeren Kostenbasis kommend, immer stärker in die Märkte und verdrängten dabei DUAL. Auch neue Produkte, wie CD-Player nachten den Phonogeräten zunehmend Wettbewerb und führten dort zu erheblichen Markteinbußen und Bedarfsrückgängen. Alle bald einsetzenden Anpassungsbemühungen durch Abbau von Produktionskapazitäten erwiesen sich nicht als ausreichend. Als dann wegen stark fallender Umsätze auch noch eine ausreichende Liquidität nicht mehr gegeben war, musste die Geschäftsleitung der Firma DUAL ausgangs des Jahres 1981 die Insolvenz erklären und dann
Quelle: Internetseite der Stadt St. Georgen - www.st-georgen.de |
Peter Samland
15.Oct.03 |
2
Hallo Iven Müller, Als Tonbandfreund ist mir rechts oben auf dem unteren Foto der Dual-Chronik natürlich das Cassettengerät "C901" aufgefallen. Auf den ersten Blick recht unscheinbar, aber es könnte ein Klassiker werden (oder ist es vielleicht schon). Mechanisch und elektronisch ist es äußerst aufwendig konstruiert worden und war zu der damaligen Zeit ein teures Spitzenprodukt von Dual. Den meisten Geräten hat wahrscheinlich mittlerweile ihr ausgeleierter Antriebsflachriemen den Garaus gemacht, wenn die empfindliche Mechanik aufgrund grober Bedienung nicht vorher schon gestreikt hat. Der C901 hatte später noch einen großen Bruder, den C939, danach gab es glaube ich nur noch fernöstliches Innenleben mit Dual-Label. Ein paar Geräte mit defekten Riemen warten bei mir noch auf die Wiederbelebung. Schaltpläne und Serviceunterlagen vorhanden. Der unter dem C901 stehende Tuner CT 19 ist übrigens auch nicht schlecht, habe ihn noch in Gebrauch. Grüße Peter Samland
|
Data Compliance | More Information |