|
|
||||
Year: 1969–1976 ? | Category: Pre-stage (adaptor for SW/FM/VHF/UHF incl. built-in), Frequency converter | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 2: AF239 or. GF145 AF239 or. GF145 |
---|
Main principle | RF Converter/Adapter (not voltage converter) |
---|---|
Wave bands | Wave Bands given in the notes. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: UHF-Konverter II - Elektrotechnik Eisenach, VEB, |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 155 x 50 x 140 mm / 6.1 x 2 x 5.5 inch |
Notes |
Nachfolger dieses UHF-Konverters. Wurde nicht mehr in FSGW Staßfurt gebaut, nur der eingebaute Tuner stammt aus FSGW Staßfurt, später auch von Videoton, Ungarn. Gehäuse: Polystyrol; Preis 1976: 120 Mark. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 1.2 kg / 2 lb 10.3 oz (2.643 lb) |
Price in first year of sale | 200.00 Mark |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. (Sortimentskatalog Elektroakustik (DDR, 1976)) |
Model page created by Wolfgang Eckardt. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Elektrotechnik Eisenach, VEB, (Ostd.)
Here you find 17 models, 15 with images and 14 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1829 Replies: 0
stern-stas: UHF-Konverter II
|
|
Siegmar Mey
28.Sep.11 |
1
Hallo,hier mal eine kleine Geschichte über dieses Gerät. Als ich erfahren habe, das dieses Gerät morgen in Berlin (Ost) verkauft wird (und nur da), habe ich sofort Urlaub angemeldet und bin am nächsten Tag mit der Deutschen Reichsbahn nach Ostberlin gefahren. Das waren über 100 Km. Dort am Alexanderplatz ankekommen, reihte ich mich in die Schlange ein. Es waren ca. 100 Leute. Man brauchte auch kein Geschäft zu suchen. Da wo die Menschenschlange steht, bist du immer richtig. Nach ca.1 Stunde hatte ich dann das Glück, dieses Gerät in den Händen zu halten. Und das Alles, um endlich das ZDF zu empfangen. Und zu Hause angekommen, ging es dann ans Antennenbasteln. |
Hits: 2127 Replies: 0
elek-eisen: UHF-Konverter, Unklarheiten zum Hersteller
|
|
Wolfgang Eckardt
09.Sep.11 |
1
UHF-Konverter: Unklarheiten zum Hersteller
1968 wurde ein UHF-Konverter im VEB Fernsehgeräterwerkstatt Staßfurt (FSGW) als ein eigenständiges Vorsatzgerät für die älteren Fernsehgeräte entwickelt und hergestellt, die noch keinen eingebauten UHF-Tuner besaßen. (hier ID=104593)
Bereits 1970 entwickelte und baute man den Nachfolgetyp „UHF-Konverter II“ in einem kleineren Gehäuse, der VHF/UHF-Umschalter war oben auf dem Gehäuse zu bedienen – nicht mehr von vorn.
Abschließend noch ein Hinweis als Warnung: Alle Modelle des ersten UHF-Konverters besitzen ein Netzteil, das keine galvanische Trennung vom Netz besitzt. Ein Vorschaltkondensator von 0,5 µF sorgt für die notwendige geringe Betriebsspannung von 12 V. Erst beim Nachfolgemodell wird ein kleiner Trenntrafo verwendet, dessen Primärseite in Reihe mit dem angeschlossenen TV-Gerät liegt und somit nur Spannung abgibt, wenn dieses eingeschlatet ist. Wolfgang Eckardt
|