• Jahr
  • 1949 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 119881
    • Marke: Elektrophysik

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Elektrophysik - Elphy, Elektrophysik; München
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 300 x 220 x 185 mm / 11.8 x 8.7 x 7.3 inch
  • Bemerkung
  • Logo "Elektrophysik" eingearbeitet in ein Schwingkreissymbol an der Skala mit RIAS und AFN Sendern, US Stahlröhren.
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Elphy, Elektrophysik: Elektrophysik

Threads: 1 | Posts: 2

Das hier mit unvollständigen Daten gelistete Gerät gehört definitiv zur Fa. Frank, Elektrophysik, Püttlingen (Neuanlage). Diese Firma hat das hier beschriebene Logo geführt, nicht die Fa. Elektrophysik, München. Auch das Kürzel "Elphy" für die Münchener Firma ist eindeutig falsch.

Martin Steyer, 11.Jul.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.