Superla RC62 plastic
Europhon; Milano
- Country
- Italy
- Manufacturer / Brand
- Europhon; Milano
- Year
- 1962 ?
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 73064
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 465 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Wave Bands given in the notes.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 125,140,160,220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Power out
- 2 W (unknown quality)
- Material
- Plastics (no bakelite or catalin)
- from Radiomuseum.org
- Model: Superla RC62 [plastic] - Europhon; Milano
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 250 x 150 x 120 mm / 9.8 x 5.9 x 4.7 inch
- Notes
- Antenna incorporata in ferrite + phono.
Modello prodotto apparentemente in due varianti:
1) Solo OM-OC per il mercato italiano;
2) OM-OC-OL, probabilmente per gli Stati di lingua tedesca.
Das Gerät wurde anscheinend in 2 Varianten mit dem selben Modell-Namen gefertigt:
1.) Nur K/M für den italienischen Markt
2.) K/M/L vermutlich für den deutschsprachigen Raum.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 2.2 kg / 4 lb 13.5 oz (4.846 lb)
- Price in first year of sale
- 10,700.00 ITL
- Author
- Model page created by Peter Breu. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 178 models, 137 with images and 64 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Europhon; Milano
Collections
The model Superla is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Europhon; Milano: Superla RC62
Threads: 2 | Posts: 3
Sehr geehrtes Forum,
anbei möchte ich meinen Erfahrungs-Beitrag mit Ihnen teilen.
Als ich diesen Kleinsuper ausbauen musste, weil es wegen einer evtl. defekten Sicherung (siehe Bild“...) oder Ein-Ausschalter am LS-Poti (der nur sehr schwer schaltet) oder, oder… gar nicht spielte, und nach dem Abschrauben der Plastik-Skala, hatte ich dann das Problem, dass der Skalenzeiger vor der mit dem Gehäuse „verschweißten“ Front sich befand, und selbst bei ganz nach links gedrehter Abstimmung immer noch fast 2 cm neben dem „Spalt“ stand…Vorsichtiges, rückwärtiges Chassis-Zerren hatte zum Erfolg, dass die Abstimmachse plötzlich aus dem „Lager“ flutschte, weil keine Sprengring vorhanden, und dann beides, der Zeiger und auch das Skalenseil (Nylon) lose waren, aber der lose Zeiger sich dann aber leicht durch den Spalt nach innen bugsieren lies… So war das aber nicht gedacht….
Es ist tatsächlich so, dass wenn der Zeiger wie v.g. (bei Drehko-Linksanschlag, also ausgedreht) ca 2 cm neben dem Spalt steht, man händisch mit einer Pinzette den Zeiger am Seil innen packen und vorsichtig nach rechts in Richtung Spannfeder zum Spalt hinziehen muss. Beim Einbau des Chassis natürlich alles umgekehrt (siehe Bilder).
Hinweis: Falls Seil und Zeiger lose sind: Das Skalenseil hat quasi nur eine (1) Schleife: bei eingedrehtem Drehko (also Rechtsanschlag) steht die Feder an der Abstimmrolle, um die von oben zweimal das Seil umläuft. Beim Zeiger nahe vor der Feder links dann drei Mal das Seil drumherumwinden, dann stimmt auch die Seilspannung. Eine echt trickreiche, aber auch ärgerliche Konstruktion. Ein zweites, baugleiches Gerät Simonetta RC62 von Quelle, da war das Seil schon locker und der Zeiger fehlte…. Den habe ich dann nach dem Originalvorbild aus einem 1.3 mm Cu-(Installations)-Draht zurechtgebogen und ein Stück weißen Isolierschlauch darüber gezogen (siehe Bild). Wie gesagt, wenn man den Zeiger dann direkt neben der Feder aufs Skalenseil „windet“, damit er beim Chassiseinbau dann durch den Spalt passt dann stimmt der rechte Endanschlag nicht mehr (ca 1.5 cm Versatz). Daher vorher den Zeiger (schon durch den Spalt bugsieren, vor der Gehäuseplastikfront), dann mit der Pinzette innen oben am Seil packen und zusammen mit dem Skalenseil von der Feder weg, die ca 1.5 nach links ziehen, ohne dass der Drehko sich „verstimmt“ (von hinten gesehen), dann passt die Skala zum Zeiger… Wichtig beim Neuauflegen des Skalenseils bzw Einstecken der Abstimmachse (hat keinen Sprengring), nicht vergessen zuvor die zwei Zahnräder des Drehkos gegeneinander vorzuspannen, um das „Zähnespiel“ beim Abstimmen zu vermeiden. Der Kleinsuper spielt nämlich mit’m Meter Draht abends auf Kurzwelle (49m) unglaublich trennscharf. Die Sender sind mit dem Drehko wegen der großen KW-Bänderabdeckung aber nur sehr feinfühlig „einzufangen“. (LW und MW quasi nur noch Rauschen und Prasseln).
Mit freundlichen Grüßen Dieter Sternal
Dieter Sternal, 14.Apr.23
Mir ist so ein Gerät geschenkt worden. Da es entsorgt werden sollte, habe ich es erst einmal genommen, obwohl nicht so mein Geschmack und total mit Cola und Zigarettenqualm versifft.
Der hochgeladene italienische Schaltplan zeigt ein Gerät mit zwei Wellenbereichen, MW und KW. Das ist auch so auf der Modellseite eingetragen. Die hochgeladenen Bilder zeigen aber Geräte mit 4 Tasten, wie sie auch mein Gerät aufweist: PU, LW, KW, MW. Hier ein Foto der Skala.
Die Rückwand ergibt keine weitere Informationen, ist aber dreisprachig ausgeführt. Das deutet auf ein Exportgerät hin.
Meine Frage: sollte eine Variante angelegt werden oder genügt ein Eintrag unter Bemerkungen?
Nachtrag: Auch im Internet habe ich nur die Ausführung mit 3 Wellenbereichen gefunden.
HDH
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 25.Mar.09