Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660

Emud, Ernst Mästling; Ulm

  • Year
  • 1964 ?
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 116194

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 5
  • Number of Transistors
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 450/10700 kHz; 2 AF stage(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 130; 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
  • Power out
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660 - Emud, Ernst Mästling; Ulm
  • Shape
  • Tablemodel with Push Buttons.
  • Dimensions (WHD)
  • 620 x 240 x 230 mm / 24.4 x 9.4 x 9.1 inch
  • Notes
  • Logo: EMUD; "Telefunken-Lizenz"; "Made in Western Germany"
  • Author
  • Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Funkberater Exclusiv Konzertsuper is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Emud, Ernst Mästling: Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660

Threads: 1 | Posts: 10

Funkberater ist eine Handelsmarke der ehemaligen DDR (Berlin-Pankow; PGH). Das Modell "FB1660 Exclusiv" hat einige Features, die Zweifel an der Herkunft aus der DDR aufkommen lassen. Gab es demnach auch die Marke "Funkberater" im Westen?
Zunächst die Frontansicht des Gerätes. Danach könnte die DDR Herkunft stimmen.

Das Gehäuse ist aus furniertem Pressholz. Die Frontpartie mit dem Funkberater-Logo hier noch einmal vergrößert:

Hinter dem senkrechten Fenster über dem Lautstärkeknopf ist die EM84.
Der Blick in das Innenleben des Radios zeigt rechts einen ovalen Lautsprecher (ca. 12*17 cm), der von Philips stammen könnte. Auch sind Philips Tauchtrimmer in den Eingangskreisen verwendet (im Bild nicht zu sehen).

Ein Kollege meinte, die Form der Bandfiltertöpfe spreche ebenfalls gegen eine Herkunft aus der DDR. Schaut man sich nun noch die Rückwand genauer an, werden die Zweifel noch bestärkt. Andererseits: wer hat zu einem so späten Zeitpunkt noch auf eine "Telefunken-Lizenz" hingewiesen?

Das Logo unterhalb der "Telefunken-Lizenz" sieht dem EMUD Logo sehr ähnlich. Gab es eventuell ein entsprechendes Gerät von EMUD?
Mit dem "goldenen Rechteck" ist die Bezeichnung "Phonosuper" überdruckt.

Ich möchte die Spezialisten für DDR Geräte und für EMUD bitten, bei der Aufklärung behilflich zu sein. Vielen Dank!

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 03.Jun.07

Weitere Posts (10) zu diesem Thema.