JKG Studio C602
Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
- Hersteller / Marke
- Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
- Jahr
- 1975/1976
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 133980
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 20
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 24 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: JKG Studio C602 - Görler, J. K.; Berlin
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 621 x 180 x 429 mm / 24.4 x 7.1 x 16.9 inch
- Bemerkung
-
Görler JKG Stereo-Kombination Studio C602.
Ausgangsleistung: 2× 12 W (Sinus);
Phono-Chassis = BSR P146 R2 mit Keramiksystem.
- Nettogewicht
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1975/1976
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 134 Modelle, davon 108 mit Bildern und 118 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)