Astrid 1208
Graetz, Altena (Westfalen)
- Hersteller / Marke
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Jahr
- 1963/1964
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 24684
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Anzahl Transistoren
- 2
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 127/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.7 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Astrid 1208 - Graetz, Altena Westfalen
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 440 x 217 x 177 mm / 17.3 x 8.5 x 7 inch
- Bemerkung
- Transistoren: AF124, AF125; Dioden: 2× AA113, OA90, OA179.
- Nettogewicht
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Originalpreis
- 269.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 779 Modelle, davon 700 mit Bildern und 596 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Graetz, Altena (Westfalen)
Sammlungen
Das Modell Astrid befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Graetz, Altena: Astrid 1208
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo zusammen,
heute schenkte mir ein freundlicher Mensch dieses Radio. Ich habe den Schaltplan
heruntergeladen und die Schaltung studiert. Das Gerät besitzt bereits einen Transistortuner.
Jetzt die Frage. parallel zum ZF Kreis sitzt eine Diode OA90. Was ist der Zweck dieser Diode ?
Soll damit das ZF Signal von einer störenden Amplitudenmodulation befreit werden oder hat diese Diode einen anderen Zweck. ?
Anlagen
- Graetz_astrid_tuner (151 KB)
Georg Beckmann, 29.Oct.09