|
|
||||
Year: 1959–1961 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 EL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | B250C75 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/6750 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 150; 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Komtess 811 - Graetz, Altena Westfalen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 365 x 225 x 170 mm / 14.4 x 8.9 x 6.7 inch |
Notes | Siehe auch Graetz Komtess 811E mit 2× KW statt LW (wahrscheinlich E für Export). Katalog #466, 1959/60 erklärt: "Technische Daten wie Baroness 810, jedoch zusätzlich Abstimmanzeigeröhre EM84. Ausführung Holz, dunkel hochglanzpoliert mit elfenbeinfarbener Plastikfront. Baroness 810 weicht übrigens auch im Gehäuse von Komtess 811 ab, siehe z.B. Seite und obere Ecken. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 5.3 kg / 11 lb 10.8 oz (11.674 lb) |
Price in first year of sale | 229.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
Mentioned in | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Graetz, Altena (Westfalen)
Here you find 757 models, 668 with images and 584 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 570 Replies: 2
graetz: Kondensatorwechsel
|
|
Otto Hauser
07.Sep.20 |
1
Guten Tag Herren Moderatoren, |
Rolf Beckers
07.Sep.20 |
2
Hallo Herr Hauser, bei Ihrem Gerät ist mit ziemlicher Sicherheit ein Selengleichrichter eingebaut. Diese werden im Laufe der Jahre schwach. Den können Sie gegen eine Si-Brücke wechseln. Dann sollten Sie aber die Elkos und sonst noch einige Kondensatoren, die der Anodenspnnung ausgesetzt sind beobachten, ob diese die jetzt höhere Spannung vertragen. Alternativ können Sie das Gerät auch noch mit dem alten Gleirichter betreiben. Passieren kann dadurch nichts. Bezüglich des Kondensatorentauschs halte ich auch nichts von den sogen. Kondensator-Kuren. Die Radios über die wir reden, sind Sammlerstücke, und die sollten soweit wie möglich original erhalten bleiben. Da reicht i.d.R. Der Koppelkondensator, ggf. die Kondensatoren am Schirmgitter und falls vorhanden, die Entstörkondensatoren vor oder hinter dem Netztrafo. Gruß |
Steffen Thies
08.Sep.20 |
3
Nix für ungut, aber bei so einem starken Abfall der Spannung würde ich den Gl. doch erneuern, denn die fehlende Spannung wird als Verlustleistung im Gleichrichter frei. Der dürfte schon anständig warm werden. Bei den flachen, die am Chassis verschraubt sind, wird irgendwann die Isolierfolie aufgeben und es kommt zum Kurzschluß. Falls die Anodenspannung mit einer Si-Brücke zu hoch ist, empfiehlt es sich, einen ausreichend belastbaren Widerstand hinter den Gl. zu schalten. Um 5 W sind zu erwarten. Den Wert - um 100 Ohm - müssen Sie wegen der spitzen Ladeimpulse ausprobieren. Ansonsten kann ich Sie nur darin bestärken, die Cs mit Überlegung auszutauschen, wie es Herr Becker empfiehlt. Bei dem Baujahr Ihres Geräts dürfte es wahrscheinlich schon Folienkondensatoren haben, so daß ein präventiver Austausch nicht notwendig ist. Nur die Entstörkondensatoren sollten Sie in jedem Fall entfernen oder ersetzen. Grüße, Steffen Thies |