TK146 (U) Automatic
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1969–1973
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 28293
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 13
- Halbleiter
- BC109 BC107 BC107 BC107 BC107 BC108 BC108 BC108 S2778 S2340 BC181 AD161 AD162 TD018 BZ102 BZ102 B60C100 B40C600
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonbandgerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-115; 220-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: TK146 Automatic - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 390 x 160 x 290 mm / 15.4 x 6.3 x 11.4 inch
- Bemerkung
- Grundig Tonbandkoffer TK146 Automatic.
Vierspur-Mono; Bandgeschwindigkeit: 9,5 cm/s; Spulen-Ø: 15 cm; Übertragungsbereich: 40···12500 Hz.
2 Ausführungen:
TK146 für 110-115V und 220-230V.
TK146U für 110-115V, 127V, 220-230V und 245V.
- Nettogewicht
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Originalpreis
- 452.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1969/1970
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6217 Modelle, davon 5449 mit Bildern und 4213 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: TK146 Automatic
Threads: 2 | Posts: 10
Bei der Reparatur eines unverbastelten TK146 bleibt folgendes Problem:Wiedergabe ok,Aufnahme mit Automatik und anschließender Wiedergabe ok auf allen Spuren.Aufnahme bei manueller Aussteuerung völlig übersteuert.Vorhandene Beiträge im Forum beziehen sich eher auf mechanische Probleme bei der TKxx Reihe.Ich suche daher gezielt nach einem Schaltplan TK146 in lesbarer Darstellung.Gruß C.M.
Claus Marker, 06.Jan.10
noch ein Problem mit meinen Tonbandgeräten.
Nachdem nun die drei Geräte (TK 40, 146 und 246) dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Kollegen hier alle für sich wieder leidlich funktionieren, habe ich gestern mal ein Band, das ich auf dem 246 aufgenommen hatte, auf dem 146 wiedergegeben: oh Wunder, anstelle der lieblichen Stimmen der "Sugarbabes" schallte mir ein "Don-Kosaken-Chor" entgegen.
Also flugs ein altes Band im 1/2 Meterabstand auf 19m Länge gekennzeichnet und die Geschwindigkeiten ermittelt:
das aufnehmende Gerät 246 -genau wie das 40 - laufen mit 10,9 bzw 10,6 cm/s zu schnell , das TK 146 mit 8,4cm/s deutlich zu langsam.
Da ja alle drei mit einen netzsynchronen Motor laufen, frage ich mich, wie es zu dieser Abweichung kommen kann. Und was kann ich dagegen unternehmen?
Zu langsam ist ja mit Reibungsverlusten zu erklären, aber zu schnell ??
Grüße aus Köln
Klaus Ortwein
Klaus Ortwein, 28.Feb.06