Dublette mit ID=105462
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Année
- 9999/9999
- Catégorie
- Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
- Radiomuseum.org ID
- 140642
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 1
- Lampes / Tubes
- DG13-32
- Gammes d'ondes
- - sans
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Dublette mit ID=105462 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Remarques
- 13-cm-Bildschirm.
- Prix de mise sur le marché
- 915.00 DM
- Schémathèque (1)
- Radio Constructeur et Dépanneur septembre 1963
- Auteur
- Modèle crée par Raynal Aufils. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 6250 modèles d'appareils, 5496 avec des images et 4249 avec des schémas.
Tous les appareils de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Dublette mit ID=105462
Discussions: 2 | Publications: 4
Aus Grundig, Technisches Jahrbuch 1968, S.114:
Einfache Funktionskontrolle von Induktivitäten
mit dem Werkstatt-Oszillographen W2/13 o. G8/13
(Tonköpfe Trafos)
Oft steht der Werkstatt-Techniker vor der Frage, ob ein Tonkopf, Zeilentrafo, Ausgangstrafo usw. defekt ist, speziell Windungsschluß oder Unterbrechung vorliegt.
Mit Hilfe des GRUNDIG Oszillographen W 2/13 o. G 8/13 läßt sich mit Werkstattmitteln eine einfache Kontrolle vornehmen, ohne das betreffende Teil auszubauen. Dazu wird eine kleine Schaltung nach Skizze aufgebaut:
Eine Kippspannung (ca. 12 V) 1 kHz entsprechend 100 ms/cm, die der X-Ausgang der Osz. liefert, stößt einen Schwingkreis an, der aus der Induktivität L des Prüflings und C2 gebildet wird. Induktivitäten ohne Windungsschluß oder Unterbrechung ergeben Oszillogramme nach Bild 2. Bei Windungsschluß wird die entstehende Schwingung so stark gedämpft, daß Bild 3 entsteht.
Der gleiche Text steht auch im Technischen Jahrbuch 1969 auf der gleichen Seite, statt des W2/13 ist G7/13 genannt - der müsste noch als Modell angelegt werden.
Georg Richter, 06.Jan.15
Mich würde interessieren, ob jemand weiß warum dieses Gerät (bzw. ähnlich alte Geräte) nur einen AC-Eingang besitzt. Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass es reine AC-Geräte gibt. Für die Einstellung von Arbeitspunkten bei Verstärkern genügt ja ein Voltmeter. Das Signal besieht man sich anschließend. Es ist doch aber einfacher sich die (Ruhe-) Lage des Signals durch Umschaltung auch anzeigen zu lassen.
Ansgar Ramesohl, 06.Jan.15