sono-clock (sonoclock) 660
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1980 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 124971
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 3.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: sono-clock 660 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 270 x 170 x 130 mm / 10.6 x 6.7 x 5.1 inch
- Bemerkung
- Radiowecker, 7 FM Presets.
Varianten weiss und metallic.
- Originalpreis
- 238.00 HFL
- Autor
- Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6218 Modelle, davon 5451 mit Bildern und 4215 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell sono-clock (sonoclock) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: sono-clock 660
Threads: 1 | Posts: 7
Verehrte Sammlergemeinde,
ich habe ein Problem mit dem Empfang meines Radioweckers. Ich habe zwei baugleich im Einsatz. Der eine empfängt auch empfangsschwache Sender, der andere, an gleicher Stelle und die Wurfantenne parallel zum gut empfangenden gelegt (also vergleichbare Bedingungen) bringt nur Rauschen und maximal die allerstärksten Sender rein. Diese sind aber trennscharf, laut und deutlich zu empfangen, ohne Rauschen und Störgeräusche. Kurzum so, wie es sich gehört.
Darf ich die Spezialisten um Rat und Hilfestellung bitten? Wie würden Sie jetzt vorgehen? Wo könnte der Fehler liegen, dass die schwächeren Sender nicht empfangen werden? Die 30 V Versorgungsspannung habe ich nachgemessen. Sie liegt bei 30,06 Volt.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Klaus Pahr
Ergänzung: Das Problem tritt bei allen Stationstasten gleichermaßen auf.
Klaus Pahr, 14.Apr.21