Thermogenerator MT2/3
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Anno
- 1965 ?
- Categoria
- Alimentatore/stabilizzatore di alimentazione o batteria o caricabatterie
- Radiomuseum.org ID
- 175635
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Gamme d'onda
- - senza
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Radiomuseum.org
- Modello: Thermogenerator MT2/3 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 140 x 210 x 140 mm / 5.5 x 8.3 x 5.5 inch
- Annotazioni
-
Der Generator MT 2/3 wird mit Benzin oder Petroleum betrieben. Der Tankinhalt von 0,6 Liter reicht für ca. 6 Betriebsstunden. Die nutzbare Leistung liegt bei 3 Watt und die Leerlaufspannung bei 2 Volt. Zum betreiben handelsüblicher Geräte wurde ein spezieller Spannungswandler entwickelt, welcher 9 Volt bei 2,5 Watt Ausgangsleistung abgibt.
Das Gerät wird in der Grundig TI Juni 1965 auf Seite 897 zur Stromversorgung eines Grundig Satellit über einen Spannungswandler gezeigt.
- Peso netto
- 1.6 kg / 3 lb 8.4 oz (3.524 lb)
- Bibliografia
- - - Manufacturers Literature
- Letteratura / Schemi (1)
- Funk-Technik (FT) (9/1965, S. 344 / Beschreibung)
- Autore
- Modello inviato da Heribert Jung. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 6221 modelli, di cui 5456 con immagini e 4219 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Discussioni nel forum su questo modello: Grundig Radio-: Thermogenerator MT2/3
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Mit diesem Gerät wird keine Suppe, sondern Strom "gekocht". Es handelt sich um einen thermo-elektrischen Generator, der im Prinzip aus zwei Teilen, dem Heizaggregat und der Thermobatterie, besteht. Die heiße Seite der 50 Thermoelemente wird direkt von der Flamme erhitzt, die kalte Seite ist mit je einem Kühlblech verbunden. Dem Seebeck-Effekt verdankt man dann eine Leistung von 3 W ( bei einer Leerlaufspannung von 2 V ) , die eventuell durch einen nachgeschalteten Gleichspannungswandler mit höherer Spannung ( 9 V ) zum Betrieb von Transistorgeräten zur Verfügung steht. Benzin und Petroleum gibt es überall, nicht aber Netzanschluß, und deßhalb wird dieses Gerät in bestimmten Fällen sicherlich sehr nützlich sein. Für 6 Stunden Betriebszeit braucht man 0,6 l Benzin. Man kann mit dem Generator natürlich auch Akkumulatoren laden (Grundig).
Originaltext 1965
Uwe Ronneberger, 15.Nov.10