UKW-Seefunkanlage Marine Radiotelephone USE 198

Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark

  • Jahr
  • 1980 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 268255

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 6.5 cm = 2.6 inch
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Seefunkanlage Marine Radiotelephone USE 198 - Hagenuk N&K, Hanseatische App.
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 240 x 80 x 260 mm / 9.4 x 3.1 x 10.2 inch
  • Bemerkung
  • Seefunkgerät USE 198, 55 Kanäle, Frequenzmodulation.
    Frequenzbereich Sender 156,025 bis 157,425 Mhz, Empfänger 156,300 bis 162,025 MHz.
    Sendeleistung 25 W/1W.
    Zweikanalüberwachung (jeweiliger Arbeitskanal und Kanal 16).
    Zulassung FTZ-Nr.  C46 38203

  • Nettogewicht
  • 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
  • Literaturnachweis
  • Funkschau (14/1980, S. 63)
  • Autor
  • Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell UKW-Seefunkanlage Marine Radiotelephone befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum