Übungsmorsegeber MG23D
Hell, Rudolph; Kiel
- Hersteller / Marke
- Hell, Rudolph; Kiel
- Jahr
- 1960
- Kategorie
- Unterrichts- / Lehrmittel
- Radiomuseum.org ID
- 174853
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 190; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Übungsmorsegeber MG23D - Hell, Rudolph; Kiel
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 390 x 270 x 300 mm / 15.4 x 10.6 x 11.8 inch
- Bemerkung
- Der Übungsmorsegeber ist für die Ausbildung von Funkern beim Morse-Unterricht bestimmt. Bei abgeschalteter Pausenverlängerung kann er bei mittleren Telegrafiergeschwindigkeiten auch für den kommerziellen Morsebetrieb verwendet werden. Die Geschwindigkeit kann zwischen 60 und 220 Buchstaben pro Minute stufenlos eingestellt werden. Die wahlweise Einschaltung der Pausenverlängerung auf den 2,5-, 4- oder 7-fachen Wert verhindert die Dehnung der Morsezeichen bei langsamem Gebetempo. Die Texteingabe erfolgt durch Wheatstone-Code-Lochstreifen, wie sie auch im Morseschnellverkehr verwendet und mit dem Hell-Tastenlocher TL 1 gestanzt werden. An den Ausgang können ein Kopfhörer und/oder ein oder mehrere Morserecorder des Typs UR 39 zum Registrieren und Mithören angeschlossen werden.
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 13 Modelle, davon 12 mit Bildern und 5 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Hell, Rudolph; Kiel