- Hersteller / Marke
- Imperial Rundfunk und Fernseh (Kuba-Imperial, auch General Electric); Osterode/Harz, Hemmingen
- Jahr
- 1964/1965
- Kategorie
- Fernseh-Empfänger/Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 110019
- Anzahl Röhren
- 9
- Röhren
- AW47-91
- Anzahl Transistoren
- 9
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Spezialitäten
- Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Monaco - Imperial Rundfunk und Fernseh
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 520 x 390 x 310 mm / 20.5 x 15.4 x 12.2 inch
- Bemerkung
- VHF/UHF. Technische Daten wie Como, jedoch tragbares Fernsehgerät mit 48-cm-Bildröhre.
Baugleich mit Kuba Monaco.
- Originalpreis
- 1,048.00 DM
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1964/1965
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 450 Modelle, davon 420 mit Bildern und 215 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Imperial Rundfunk und Fernseh (Kuba-Imperial, auch General Electric); Osterode/Harz, Hemmingen