Deutscher Kleinempfänger 1938 für Batteriebetrieb DKE 38 B (DKE38B, DKE1938B)
Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
- País
- Austria
- Fabricante / Marca
- Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
- Año
- 1939–1945
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 9080
-
- Brand: Elektrot.Fabrik Ludwig Neumann
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo)
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Baterías recargables o pilas
- Altavoz
- Altavoz magnético de membrana libre, sin suspensión.
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Deutscher Kleinempfänger 1938 für Batteriebetrieb DKE 38 B - Ingelen, Elektrotechnische
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 240 x 240 x 120 mm / 9.4 x 9.4 x 4.7 inch
- Anotaciones
- Es gibt nur einen Batterie-DKE, aber zweierlei Rückwände: "DKE für Batteriebetrieb" sowohl mit als auch ohne die Jahreszahl 1938.
Siehe auch Deutschland. Normalerweise nur unter Gemeinschaftserzeugnisse geführt.
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 448 modelos, 398 con imágenes y 322 con esquemas.
Ir al listado general de Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
Colecciones
El modelo Deutscher Kleinempfänger 1938 für Batteriebetrieb es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Ingelen,: Deutscher Kleinempfänger 1938 für Batteriebetrieb DKE 38 B
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Hallo,
ist dieses Gerät so richtig angelegt? Jedenfalls ist die Schaltung von einem DKE 38B, das ist ja nicht das Selbe. Ich scanne gerade ein "Empfänger Vade-Mecum" von 1946, da gibt es nur einen DKE 1938 für Netzbetrieb mit VCL11 und VY2 und einen DKE 38B für Batteriebetrieb.
Also entweder ist das im RM aufgeführte Modell ein DKE 38B, dann wäre das Modell so falsch angelegt. Oder es ist wirklich eine Batterieversion des DKE1938 - dann würde die Netzversion einfach noch fehlen ???
Vielleicht kann das mal jemand anhand eines Kataloges überprüfen.
Gruß Jürgen Heisig
ist dieses Gerät so richtig angelegt? Jedenfalls ist die Schaltung von einem DKE 38B, das ist ja nicht das Selbe. Ich scanne gerade ein "Empfänger Vade-Mecum" von 1946, da gibt es nur einen DKE 1938 für Netzbetrieb mit VCL11 und VY2 und einen DKE 38B für Batteriebetrieb.
Also entweder ist das im RM aufgeführte Modell ein DKE 38B, dann wäre das Modell so falsch angelegt. Oder es ist wirklich eine Batterieversion des DKE1938 - dann würde die Netzversion einfach noch fehlen ???
Vielleicht kann das mal jemand anhand eines Kataloges überprüfen.
Gruß Jürgen Heisig
J. H., 23.Dec.04