3-Wege Frequenzweiche FW 5
Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Berlin
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Berlin
- Año
- 1978 ??
- Categoría
- Miscelanea, objetos de propaganda, pines, banderines, ceniceros, otros, etc.
- Radiomuseum.org ID
- 285471
-
- Brand: Isophon
- Gama de ondas
- - no hay
- Tensión de funcionamiento
- No necesita alimentación
- Material
- Materiales diversos
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 3-Wege Frequenzweiche FW 5 - Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.;
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Anotaciones
-
Die Frequenzweiche FW 5 ist eine passive 3-Wege-(Universal-)Weiche, wobei das Wort Universalweiche hier etwas beschönigend den Umstand beschreibt, dass diese Weiche nach den Kriterien Weichen-Typ (12 dB/Okt), Belastbarkeit, Impedanz und Übergangsfrequenzen zwischen TT/ MT/ HT ausgelegt wurde. Diesen Typ gab es bei Isophon ab 1974 und war offenbar gedacht für den handwerklich geschickten Boxenbauer, der sich um die zugrunde-liegende Physik von Box, Chassis, und Weiche nicht kümmern mochte oder konnte.
Das Platinen-Layout der FW 5 wurde ab Mitte der 80er (?) verändert, in der Bild-Anlage sind sowohl frühe Versionen (1978, 1982) wie auch eine spätere hochgeladen. Bei der hier abgebildeten ist der irgendwann explodierte C1-Elko (im MT-Pfad) dokumentiert, der vermutlich den KM 11/150 zerstörte (durchgebrannte Wicklung oder abgerissener Wicklungsanschluss).technische Daten: FW 5 und FW 5/8
Bauteil-Typ: 3-Wege-Frequenzweiche
Weichen-Typ: 12dB/Okt.
Übergangsfrequenzen: 900 Hz/ 3.500 Hz
ausgelegt für: 100 W Nennbelastbarkeitempfohlene 3-Wege-LS-Kombinationen mit FW 5:
Beispiel 1982: PSL 265 + PSM 120 + SKK 10, FW 5
- Mencionado en
- - - Manufacturers Literature (LuP-Archiv Berlin)
- Autor
- Modelo creado por Eberhard Fuchs. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 267 modelos, 256 con imágenes y 32 con esquemas.
Ir al listado general de Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Berlin
Colecciones
El modelo 3-Wege Frequenzweiche es parte de las colecciones de los siguientes miembros.