- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-Werke Gebr. Kaiser; Kenzingen bzw. Villingen etc.
- Anno
- 1955/1956
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15257
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110, 125, 220 Volt
- Altoparlante
- AP din.(bobina mobile) - elettrodinamico o a magnete permanente (?). / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: W1235B - Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 370 x 260 x 195 mm / 14.6 x 10.2 x 7.7 inch
- Annotazioni
- [5. Taxliste Franzis-Verlag, 1957]
- Prezzo nel primo anno
- 190.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 189 modelli, di cui 134 con immagini e 108 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-Werke Gebr. Kaiser; Kenzingen bzw. Villingen etc.
Discussioni nel forum su questo modello: Kaiser KG, W. bzw.: W1235B
Argomenti: 1 | Articoli: 2
offensichtlich ein Empfänger mit Langwelle, Mittelwelle und UKW:
aber dann fiel mir ein Detail auf der Skala auf:
und tatsächlich, es gibt hier auch eine Kurzwelle, und sie funktioniert!
Bleibt noch zu erwähnen das ich aus Prinzip die Lichtantenne entfernt habe und dafür lieber ein Netzkabel mit Erdung verwende.
Klanglich und empfangstechnisch ein herrlicher Kleinempfänger!
Franz-Josef
aber dann fiel mir ein Detail auf der Skala auf:
und tatsächlich, es gibt hier auch eine Kurzwelle, und sie funktioniert!
Bleibt noch zu erwähnen das ich aus Prinzip die Lichtantenne entfernt habe und dafür lieber ein Netzkabel mit Erdung verwende.
Klanglich und empfangstechnisch ein herrlicher Kleinempfänger!
Franz-Josef
Franz-Josef Haffner, 06.Jan.06