Fernseh-Prüfempfänger MFK11 (BN 208 122)

Kathrein; Rosenheim

  • Jahr
  • 1972 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 134541

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz / Akkus (evtl. plus Batterie) / 220 / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Fernseh-Prüfempfänger MFK11 - Kathrein; Rosenheim
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 480 x 310 x 260 mm / 18.9 x 12.2 x 10.2 inch
  • Bemerkung
  • Kathrein MFK11 Fernseh-Prüfempfänger;

    • s/w Bildkontrolle nach CCIR B/G
    • analoge Pegelmessung in dB/µV
    • Abschwächer 2 x 20 dB
    • Philips-TV-Grundchassis X12T740/88
    • Frequenzeinstellung: 0,1 - 300 MHz, 500, 700, 900 MHz
  • Nettogewicht
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Fernseh-Prüfempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Fernseh-Prüfempfänger ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Kathrein; Rosenheim: Fernseh-Prüfempfänger MFK11

Threads: 1 | Posts: 1

Bei meinem Exemplar des MFK 11 fiel während des ersten Testlaufs die NF langsam aus.

Eine Kontrolle des Chassis ergab, dass bis auf einen alle Elkos auf dem Chassis ausgelaufen waren. Die meisten hatten bereits deutlich ihre Werte verloren.

Interessant ist, dass viele Bauelemente aus aisatischer Fertigung stammen. Auch die Beschaffenheit der Platine - besonders die Lötseite - mutet an wie die aisiatischer Geräte aus dieser Epoche.

Die Elkos stammen bei meinem Gerät allesamt von ELNA, Nichicon und NKL, die Potis und der Ein-Aus-Lautstärkeregler von ALPS.

Das Netzteil befindet sich separat in einem Blechgehäuse und ist - von der Front gesehen - hinten rechts im Gehäuse montiert.

Das Chassis weißt mindestens zwei geringfügige Modifikationen gegenüber dem Schaltplan auf. Es sind Masseleiterbahnen durchtrennt und Widerstände darüber gelötet. Ob dies bereits von Philips getan wurde, oder ob dies seitens Kathrein geschen ist um eventuell eine vom "Organspender" Philips abweichende (wahrscheinlich kleinere) Bildröhre betreiben zu können, kann ich nicht beurteilen.

 

Gruß,

D. Burkei

Daniel Burkei, 13.Oct.15

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.