![]() ![]() ![]() |
Das Rundfunkmuseum |
93413 Cham, Germany (Bayern) |
|
Address |
Sudetenstraße 2a
|
Floor area | 1 100 m² / 11 840 ft² Area for radios (if not the same) 800 m² / 8 611 ft² |
Opening times
|
Gruppen ab 10 Personen können eine individuelle Führung vereinbaren. Dazu stehen ausgebildete Museumsführer bereit. Die Führung dauert 2-3 Stunden inkl. 15 min. Kaffeepause.
Aufgrund der Corona Pandemie ist das Museum bis auf Weiteres geschlossen! |
||||||||
Status from 08/2020
|
10 € pro Person |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.dasrundfunkmuseum.de | ||||||||
Museum's collection page on radiomuseum.org |
Location / Directions |
Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern. BahnlinienCham liegt an der Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald. Am Bahnhof Cham (Oberpfalz) zweigen die beiden Nebenstrecken nach Waldmünchen und nach Lam ab. Die Hauptstrecke wird von der Regentalbahn unter der Bezeichnung Oberpfalzbahn im Auftrag der Deutschen Bahn AG im Stundentakt, die Nebenstrecken jeweils im Zweistundentakt betrieben.Außerdem gibt es täglich vier Alex-Zugverbindungen zwischen den Metropolen München und Prag sowie zwei von der Deutschen Bahn AG betriebene Regionalexpress-Verbindungen zwischen Nürnberg und Furth im Wald mit Halt in Cham. FernstraßenIn Cham kreuzen sich die drei Bundesstraßen 85 (Amberg–Schwandorf–Passau), 22 (Bayreuth–Weiden–Oberviechtach–Cham) und 20 (Straubing–Furth im Wald). Die nächstgelegenen Autobahnen sind die A 3 bei Straubing (30 km Entfernung) und die A 93 bei Schwandorf (45 km Entfernung).Das Museum liegt neben dem TÜV in Janahof. Werktags fahren stündlich Busse vom Zemtrum zum Museum. |
Some example model pages for sets you can see there:
Some example tube pages for sets you can see there:
Description | Aufgrund der Corona Pandemie ist das Museum bis auf Weiteres geschlossen! |
Hits: 480 Replies: 0
GFGF-Mitgliederversammlung 2020 verschoben
|
|
Heribert Jung
18.Mar.20 |
1
Die GFGF-Mitgliederversammlung am 24./25. April 2020 in Cham, wurde per Vorstandsbeschluss der GFGF gestern abgesagt. Es war die logische Konsequenz der augenblicklichen Lage, und wir vom Rundfunkmuseum billigen das uneingeschränkt. Gleichzeitig wurden bereits die vorläufigen Weichen für einen Ersatztermin am 10./11. Oktober 2020 gestellt. Im Juli will die GFGF je nach Corona-Lage entscheiden, ob dieser Termin zustande kommt. |
Hits: 1119 Replies: 0
Besuch im Rundfunkmuseum Cham
|
|
Heinrich Stummer
18.Sep.17 |
1
Am 12.09.2017 hatte ich Gelegenheit dieses Museum zu besuchen. Es ist wirklich Beindruckend, was hier alles zu unserem Thema zu finden ist. Man merkt in jedem Raum mit wie viel Herzblut, Sachverstand und Liebe, diese Ausstellung zusammengestellt wurde. Exemplarisch möchte ich nur kurz aufzählen:
Vielen herzlichen Dank an Herrn Heller und seine Kollegen des Vereins für die nette Aufnahme und informativen Vorträge. PS: Cham ist nicht weit von Regensburg entfernt. Ausflug ins Museum unbedingt einplanen.
|
Hits: 2963 Replies: 11
Eröffnung Rundfunkmuseum Cham 9./10.9.
|
|
Martin Steyer
05.Aug.17 |
1
Wie schon hier berichtet, wurde das Rundfunkmuseum Brunn geschlossen und ein neues Museum in Cham aufgebaut. Am Wochenende Samstag 09. und Sonntag 10. September 2017 ist nun die Neueröffnung des Museums. Am Samstag ist das Museum für Besucher geöffnet von 15.30-20.00 Uhr, am Sonntag von 11.00-17.00 Uhr. Außerdem findet im Hof des Museums am Samstag von 7.30-10.30 eine Radiobörse statt. Der Mittelwellensender des Museums auf 801 KHz ist in Betrieb und es gibt technische Vorführungen. Der Sender ist im Umkreis von ca. 35 km zu empfangen. |
Helmut Weigl
05.Aug.17 |
2
ich hatte im Frühjahr 2017 (zusammen mit H.T. Schmidt) schon Gelegenheit das Museum zu besuchen. Herr Heller führte uns mit fachkundigem und humorvollem Vortrag durch die zahlreichen Räume, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Die Ausstellung ist riesig. Radio-, Fernseh-, Messtechnik aus allen Epochen. Ein Muss für jeden Radiointeressierten.
|
Wolfgang Lill
10.Aug.17 |
3
Ein paar schöne Fotos wären interessant. |
Hans-Thomas Schmidt
11.Aug.17 |
4
Liebe Leser, einige Eindrücke kann die Website des Museums geben. Ich war schon einige Male dort und finde es überwältigend. Es gibt sehr viel zu sehen und Dank den engagierten Experten dort auch viel zu erfahren. Nicht zu vergessen ist die umfangreiche Museumszeitschrift, die bereits mehrfach erschienen ist und an Fördermitglieder versendet wird. Natürlich werde ich beim Museumsfest zur Eröffnung auch dort sein. Vielleicht sieht man sich dort? Viele Grüße aus München, Hans-Thomas Schmidt |
Rüdiger Walz
12.Aug.17 |
5
Da ich am Freitag 8.9. dienstlich im Süddeutschen Raum sein werde, werde ich ebenfalls am 9.9. in Cham sein.
|
Hans RODT
13.Aug.17 |
6
Dieses Museum ist in vieler Hinsicht außergewöhnlich. Ich konnte mich bei einem Besuch anlässlich eines Stammtisches selbst davon überzeugen. Die beeindruckende und überwältigende Zahl der Exponate und das große Engagement von Herrn Heller und seiner Gruppe sind bemerkenswert. Vor Ort sieht man, welche große Arbeitsleistung erforderlich war und ist, um das Museum auf die Beine zu stellen. Der ehemalige Mittelwellensender des BR Ismaning wurde in Cham mit hohem Aufwand wieder betriebsfähig aufgebaut und sendet bei Veranstaltungen wie bereits erwähnt. Weiter wurde auch ein gemeinnütziger Förderverein gegründet. Der Zweck des Fördervereins ist die finanzielle Förderung und sonstige Unterstützung des Rundfunkmuseums, welches vom gemeinnützigen Verein „Das Rundfunkmuseum e.V.“ mit Sitz in Cham betrieben wird. Der Verein gibt auch die erwähnte Museumszeitschrift heraus.
Wer sich der historischen Radiotechnik verbunden fühlt, wird bei einem Besuch begeistert sein. Auch ich werde die Eröffnungsveranstaltung besuchen. |
Peter von Bechen † 15.7.19
16.Aug.17 |
7
Das geplante Programm der Eröffnungsveranstaltung: |
Wolfgang Lill
19.Aug.17 |
8
Das wird ja ein tolles Treffen in Cham, ich komme auch am 09.09. |
Karlheinz Fischer
19.Aug.17 |
9
Binn dabei, wohn in der nähe ! Das Museum hat einige Exponate von mir bekomen. |
Karlheinz Fischer
31.Aug.17 |
10
da ich in der nähe wohne hab ich ein paar Bilder gemacht, das Museum selber war noch nicht zugängich wegen letzten Arbeiten, den Eingangsbereich wo der MW Senter aufgestellt ist hab ich kurz festgehalten.
Das Gebäude
Der Transistorierte Mittelwellensender 100 KW mit 2400 Transistoren
Endstufeneinschübe mit Anpassung
weitere Bilder folgen in der Museumsseite des Radiomuseums Cham
Werde Samstag und Sonntag dabei sein.
Grüße Fischer Attachments |
Karl-Heinz Bradtmöller
01.Sep.17 |
11
Guten Tag, wer gerne einen tatsächlichen Eindruck vom damaligen Hörerlebnis des Ismaninger Senders auf 801 kHz (300 kW) in ca. 450 km Entfernung gewinnen möchte, sei gerne auf mein Video verwiesen: www youtube.com/watch?v=3fnrOsUgcSM Die Bodenwelle hatte doch eine beträchtliche Reichweite. Durch die spezielle Antennentechnik konnte der Nahschwundeffekt beherrscht werden. Viel Spaß beim Abhören beste Grüße K.-H. B. Bitte an Moderator um Veröffentlichung des neuen Links für das Video mit Tonbeispielen der uhrzeitbedingten Empfangsqualitätsschwankungen. www youtube. com/watch?v=iZ4u4_btEo0 Das alte Video wurde aufgrund Verletzung der Rechte an den Musiktiteln weltweit im Ton gesperrt.
|
Heribert Jung
30.Nov.19 |
12
Wolfgang Lill hat einen umfangreichen Bericht über die offizielle Eröffnung am 09.09.2017 geschrieben. Wegen seines Umfangs hängt er nicht direkt am Museum sondern ist nun hier verlinkt. |
Hits: 1825 Replies: 1
Programmhinweis BR
|
|
Thorsten Brandenburg
15.Oct.16 |
1
Am 17.10. zwischen 10.00h und 12.00h ist in der Sendung "Habe die Ehre" auf "BR Heimat" Daniel Paul vom Rundfunkmuseum in Cham als Talkgast im Studio bei Moderator Michael Hafner. Das Programm ist nur digital zu empfangen (Internet Livestream oder DAB+). |
Hans RODT
18.Oct.16 |
2
Alle, die die 1h Talkrunde zum Rundfunkmuseum in Cham aus Zeitgründen nicht hören konnten, aber noch interessiert sind, können das Gespräch ab heute als Podcast von "BR-Heimat" herunterladen. |
[dsp_museum_detail.cfm]