|
|
||||
Year: 1950–1959 | Category: Service- or Lab Equipment |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Röhrenprüfgerät RP270 - Neuberger, Josef; München |
Material | Various materials |
Shape | Miscellaneous shapes - described under notes. |
Dimensions (WHD) | 470 x 135 x 385 mm / 18.5 x 5.3 x 15.2 inch |
Notes | Varianten sowohl mit Kunstleder bezogenem Holzkoffer als auch Blechkoffer. Emissions-, Heizfaden- und Elektrodenschluß-/Unterbrechungsmessung. Lochkarten- bzw. Kreuzschienenprinzip. Bei dem angegebenen Originalpreis von 382 DM handelt es sich um den Großhandels-Netto-Preis lt. Preisliste der Fa. Otto Gruoner. Der Brutto-Verkaufspreis ist i.d.R. ca. 30 % höher. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb) |
Price in first year of sale | 382.00 DM |
External source of data | Eilert Menke |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Neuberger, Josef; München
Here you find 110 models, 100 with images and 34 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2620 Replies: 0
neuberger: Prüfkarte für ECC808
|
|
Peter Steffen
24.Aug.12 |
1
Hallo Zusammen, hier eine Prüfkarte für die ECC808. Grüsse Peter Steffen Attachments
|
Hits: 1852 Replies: 2
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Wolfgang Steeger
12.Dec.10 |
1
Hallo, Ich habe das Steckerfeld des RP270 grafisch nachgebaut, damit lassen sich anhand der Röhrensockelbilder recht einfach fehlende Prüfkarten selbst herstellen. Gruß Wolfgang Steeger Attachments
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
12.Dec.10 |
2
Sehr geehrter Herr Steeger,
zumindest bei mir funktioniert der Link nicht. Mich würde aber interessieren, wie Sie die Prüfspannungen für neue Karten bestimmen. Viele Grüsse, Fred |
Wolfgang Steeger
12.Dec.10 |
3
Hallo Herr Kröll, Danke für die schnelle Antwort! Ich hab jetzt noch nicht so viele Karten neu erstellt, bei denen habe ich mich an den Spannungen und Geräteeinstellungen vorhandener Karten orientiert oder bin ganz empirisch vorgegangen, und habe anhand neuer Röhren Spanung und Geräteeinstellung so ausgetestet, dass ich eine gute Anzeige im "brauchbaren" Bereich erhalten habe. Mit gebrauchten Röhren geht das natürlich nicht bzw. gibt keine sicher Aussage. Ich will aber dazu auch meinen Verkäufer nochmals befragen, der schließlich mit dem Gerät über 50 Jahre gearbeitet hat. Bei mir geht der Link - Ich hänge die Datei hier aber nochmals als jpeg an. Viele Grüße, Wolfgang Steeger Attachments
|
Hits: 1404 Replies: 1
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Wolfgang Steeger
12.Dec.10 |
1
Hallo, Mein Verkäufer des RP270, ein alter RFT-Meister, erwähnte, dass man mit dem Gerät auch Röhren regenerieren kann, er wusste allerdings nicht mehr, wie. In der im Web verfügbaren Gebrauchsanleitung habe ich dazu keine Hinweise gefunden. Kann mir jemand dazu Auskunft geben? Gruß, Wolfgang Steeger |
Manfred Kröll † 2.9.2013
12.Dec.10 |
2
Sehr geehrter Herr Steeger, dieses Gerät eignet sich nicht zum Regenerieren. Sie können damit maximal Röhren überheizen, und das relativ unkontrolliert. mfg fred |
Hits: 2490 Replies: 6
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät; Karte RGN 1054
|
|
Andreas Dick
31.Mar.10 |
1
Hallo Zusammen, ich habe ein Neuberger 270 und auch die in der von Neuberger herausgegebenen Prüfkartenliste von 1953 verfügbaren Karten für deutsche Röhren. Allerdings fehlt sowohl in dieser Liste, als auch in meinem Bestand die Karte für die RGN 1054. Gab es diese Karte nicht oder erst später? Ist es möglich mit der Karte von RGN 1064 zu prüfen oder muss dazu ein Stift umgesteckt werden? Gruß Andreas Dick |
Konrad Birkner † 12.08.2014
31.Mar.10 |
2
Ist hier kein Austauschtyp mit Prüfkarte zu finden? |
Manfred Kröll † 2.9.2013
01.Apr.10 |
3
Sg. Herr Dick, da ich für dieses Gerät das originale Prüfkartenverzeichnis von 1956 + Nachtrag von 1958 und 1963 besitze habe ich nun alles nach den auf der Röhrenseite angezeigten Ersatztypen durchsucht, offenbar ist für keine dieser Röhren eine Prüfkarte herausgegeben worden. Tut mir leid! Evtl. Herrn H.T. Schmidt (HTS) kontaktieren, er ist Neuberger Spezialist und hat mir seinerzeit auch schon Karten erstellt die es von der Firma Neuberger selbst nie gegeben hat. Mfg Fred www radiowelt-austria.com |
Andreas Dick
02.Apr.10 |
4
Hallo Zusammen, vielen Dank den Herren Birkner und Kröll für Ihre Antworten. Seltsam nur, dass es für diese doch halbwegs gebräuchliche Röhre keine Karte gibt, aber so ist es eben. Nun muss ich die Röhre wohl auf einem anderen Gerät bei einem Sammlerkollegen prüfen lassen. Gruß
Andreas Dick |
Konrad Birkner † 12.08.2014
02.Apr.10 |
5
Beim Funke W18 ist die Beschaltung der beiden Röhren RGN1054 und RGN1064 gleich, nur die Bewertung ist anders. Im Messbereich 100 mA gelten hierbei als gut: 60 mA bei der 1064, 40 mA bei der 1054. In der Franzis Röhrentabelle werden für 300 V~ 100 mA bzw. 75 mA angegeben. Die Relation der Ströme liegt damit bei ca 1:0.7 ±5% Das müsste eigentlich ausreichen um die RGN1054 mit einer RGN1064er Karte zu prüfen. Viel Erfolg!
|
Hans-Thomas Schmidt
03.Apr.10 |
6
Hallo Herr Dick, die RGN1054 können Sie mit einer abgeänderten Karte RGN1064 prüfen. Es ist nur der Stift für den Kathodenstrombereich (Rechts oben) um ein Loch weiter nach links zu setzen. Gruß, H.-T. Schmidt |
Andreas Dick
09.Apr.10 |
7
Hallo, ich habe unterdessen die Röhre mit meinem Gerät geprüft und ein Sammlerkollege hat sie freundlicherweise auf seinen beiden Röhrenmessgeräten gegengeprüft. Somit funktioniert die Kartenänderung, die Herr Schmidt vorgeschlagen hat einwandfrei. Jetzt kann auch mit dem Neuberger 270 die RGN 1054 ohne größen Aufwand geprüft werden, vielen Dank Herrn Schmidt für die kompetente Hilfe. Gruß Andreas Dick
|
Hits: 4083 Replies: 4
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Peter Steffen
17.Dec.09 |
1
Hallo Zusammen, hier noch eine 1Z1 Karte zum Neuberger RP270 Grüsse Peter Steffen P.S. die Karte nicht direkt ausdrucken, sondern speichern und mit einem Bildbearbeitungsprogramm ausdrucken, dann sollte die Originalgrösse 125 x 190 mm erhalten bleiben. |
Peter Steffen
16.Jan.10 |
2
Hier eine Prüfkarte für die P50 ( P50-2, LS50, gu-50 etc. ) Info zum Ausdrucken siehe Post 1 Grüsse Peter Steffen Diesen Adaptersockel habe ich mir dafür hergestellt. K8A auf UX8
|
Peter Steffen
24.Jan.10 |
3
Hier 2 Prüfkarten für die 6H8 Grüsse Peter Steffen
|
Peter Steffen
12.Apr.10 |
4
Hier eine Prüfkarte für die ECC 84 Info zum Ausdrucken siehe Post 1 Grüsse Peter Steffen |
Peter Steffen
29.Sep.14 |
5
Hier noch mehr Prüfkarten: 24A , 26 , 27 , 57 , 35/51 , 35A5 , 38 , 55-1 , 55-2 , 57 , 58 , 75-1 , 75-2 , 506 , RGN1054 Grüsse Peter Steffen P.S. durch das hochladen auf den RMorg Server hat sich die Grösse geändert, muss also mit Bearbeitungsprogramm auf 190 x 126mm geändert werden zum ausdrucken.. |
Hits: 2354 Replies: 0
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Peter Steffen
20.Mar.09 |
1
Hallo Zusammen, hier noch ein paar zusätzliche Prüfkarten : Grüsse Peter Steffen P.S. die Karte nicht direkt ausdrucken, sondern speichern und mit einem Bildbearbeitungsprogramm ausdrucken, dann sollte die Originalgrösse 125 x 190 mm erhalten bleiben. |
Hits: 1681 Replies: 0
Neuberger RP270 - Ersatz für das Anzeigeinstrument
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
21.Dec.08 |
1
Was tun, wenn das Messgerät des Neuberger 270 irreparabel kaputtgeht? Ersatz ist sehr schwer zu bekommen und falls das Gerät als "Arbeitstier" - also nicht für Sammlerzwecke verwendet wird, ist eine technische Lösung unumgänglich. Mit relativ wenig Aufwand lässt sich aus wenigen Neuteilen und dem Gehäuse des Originalinstruments eine brauchbare Lösung herstellen. Ein 200mV LED Paneel beispielsweise von Conrad für 11,90 Euro, eine 9V Batterie, ein Schalter + ein 300Ohm Widerstand - mehr ist nicht nötig um das kaputtgegangene Neuberger RP270 wieder einsatzfähig zu machen. Zwischen die Anschlüsse des Originalinstruments wird ein 300 Ohm Widerstand eingelötet, und das Digitalpaneel selbst auch. Mit der Heissklebepistole wird das Paneel im Gehäuse des Originalinstruments auf dem Kopf stehend und leicht geneigt verklebt. Das Gehäuse ist um 180 Grad verdreht wieder einzubauen, nun kann man auch vor dem Gerät sitzend ein Ergebnis ablesen, was beim Originalinstrument gar nicht möglich war und von der Bedienbarkeit sogar eine Verbesserung darstellt. Am Foto kann man diese Neigung gut erkennen. Die 9V Batterie für das Display ist im kleinen Fach zwischen den Kartenfächern untergebracht und kann ohne das Gerät öffnen zu müssen getauscht werden. Das Display wird mit dem Schalter links vom Anzeigeinstrument ein und ausgeschaltet. Das hier verwendete nimmt 50mA auf, mit einer 9V Batterie kommt man bei häufigem Gebrauch ca. 2 Monate aus. Als Alternative zur Batterie bietet sich auch ein Steckernetzteil an. HTS hat mir das Verhältnis dieser digital angezeigten Werte zu der Originalanzeige ausgerechnet, im einzelnen sieht es so aus:
So kann man mit wenig Aufwand das Gerät wieder gut nützen!
MfG Fred
|
Hits: 2788 Replies: 9
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Jochen Resenberger
11.Nov.08 |
1
Hallo zusammen Ich suche eine Prüfkarte Neuberger RP270 für die AL1,oder kann ich die Einstellwerte:Elektrodenspannung und Instrument der RES964 Prüfkarte übernehmen,da ich davon ausgehe,daß die RES964 und die AL1 bis auf den Sockel identisch sind.
Gruß Resenberger Jochen |
Henning Oelkers
11.Nov.08 |
2
Hallo, Herr Resenberger, dieser Text von Herrn Roschy sagt alles, mit höchstmöglicher Präzision! "Die AL1 wurde nur mit dem neuen 8-poligen- "Topf"- P-Sockel ausgestattet ist sonst völlig identisch mit ihren oben erwähnten Vorgängern. Es war die letzte europäische direkt geheizte Endpentode für Wechselstromempfänger. [Jacob Roschÿ, 2003-01-22] " Gefunden auf der Röhrenseite für die AL1 unter "Bemerkungen" sie müssen also nur die Sockelschaltung "umsetzen" Viel Erfolg,
Henning Oelkers |
Jochen Resenberger
12.Nov.08 |
3
Hallo,Herr Oelkers Inzwischen habe ich Dank einiger Forumsmitglieder die Prüfkarte AL1 und muß jetzt feststellen,daß völlig unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen.Die Karten AL1 und RES964 weichen in der Kennstiftbelegung für Elektrodenspannung und Instrument soweit voneinander ab,daß Ergebnisse von unbrauchbar bis gut erziehlt werden.Also:eine AL1 mit der Prüfkarte AL1 zeigt unbrauchbar an,mit der Prüfkarte RES964 zeigt sie gut an. Wie ist das zu erklären? Gruß Resenberger Jochen |
Henning Oelkers
12.Nov.08 |
4
Hallo, Herr Resenberger, ich selbst habe auch ein Neuberger RP270, und vor längerer Zeit auch schon festgestellt, dass eindeutig ( bis auf die Heizung ) identische Röhren, unterschiedliche Prüfeinstellungen und auch unterschiedliche Ergebnisse haben. ( Soweit ich weiss, wurden die Prüfkarten bei den einfachen Leistungsprüfern ( dazu gehört auch das RP270 ) experimentell ermittelt wurden. Weitere Gründe sind mit dafür nicht bekannt. Mit freundlichen Grüßen, Henning Oelkers |
Jochen Resenberger
12.Nov.08 |
5
Hallo Herr Oelkers
Ich werde am Wochenende die AL1 auf einem anderen Prtüfgerät testen und dann wieder berichten.
Gruß Jochen PS.:habe aber eine gewisse Vorahnung wie das ausgeht |
Hans-Thomas Schmidt
13.Nov.08 |
6
Hallo Jochen, Neuberger hat die Daten für die Karten empirisch ermittelt. Ich zitiere aus der Kartenliste: Sonderanfertigung von Prüfkarten Wir sind bemüht, die Karten für handelsübliche Röhren laufend zu erstellen. Trotzdem ist es nicht immer möglich, alle Wünsche unserer Kunden sofort zu erfüllen (besonders bei weniger gebräuchlichen Spezialröhren). Auf Wunsch fertigen wir Sonderprüfkarten an. Hierzu ist die leihweise Überlassung von 3 einwandfreien Röhren, in Einzelfällen auch das Datenblatt und die Fassung erforderlich. Zitat Ende. Das wirft ein Licht auf die Vorgehensweise, wie Neuberger die Karten für die Leistungsprüfer erstellt hat. Bei statischen Röhrenmessgeräten ist das Erstellen neuer Karten noch relativ einfach. Hier bedient man sich den üblichen Datenbüchern, wenn’s geht sogar den Kurvenblättern. Für die Leistungsprüfer jedoch gibt es keine Herstellerangaben. Offensichtlich ist im vorliegendem Fall der AL1/RES964 ein Fehler passiert. In den letzten Monaten habe ich die RP270-Karten digital erfasst (mehr als 950), soweit es möglich war und es sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen. Das scheint eine Krankheit insbesondere von Leistungsprüfern zu sein. Es sind auch in anderen Tabellen anderer Hersteller haarsträubende Fehler, die zum Verlust des Prüflings führen können. Meine Überlegung ist, Kurvenblätter für Leistungsprüfung zu erstellen. Damit könnte man auf beliebigen Leistungsprüfern Röhren richtig prüfen und fehlende Einstellwerte leichter finden. Wenn für den vorliegenden Fall die richtigen Einstellwerte gefunden sind, werde ich neue Karten der beiden Röhren machen und hier veröffentlichen.Daher bitte ich mir per Mail besser erprobte Werte zukommen zu lassen. Gruß, Hans-Thomas
|
Jochen Resenberger
15.Nov.08 |
7
Hallo Hans-Thomas Die Prüfkarte des RP270 für die AL1 ist tatsächlich fehlerhaft,genauer Bericht folgt noch. Gruß Jochen |
Jochen Resenberger
18.Nov.08 |
8
Servus an alle Interessierten Annäherungsweise sind die Einstellungen der RES964 zu übernehmen. Gruß Resenberger Jochen Natürlich die andere Sockelschaltung beachten |
Hans-Thomas Schmidt
20.Nov.08 |
9
Liebe Sammlerfreunde, hier ist nun die korrigierte Prüfkarte zur AL1. Gruß, H.-T. Schmidt |
Jochen Resenberger
25.Nov.08 |
10
Grüß Gott zusammen Ich suche noch eine Prüfkarte für die REN1004. Gruß Resenberger Jochen |
Hits: 1961 Replies: 2
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät
|
|
Ralf Keil
12.Jun.07 |
1
Habe mir kürzlich ein RP270 zugelegt. Sieht man sich die Beschreibung und Schaltplan an stellt man fest das mit 4-20V Wechselspannung an der Anode getestet wird. So ist es nicht möglich z.B. die Leuchtkraft magischer Augen zu beurteilen. Überhaupt scheint mir das Messprinzip eigenartig. Wie verlässlich sind eigenlich die Prüfergebnisse des RP270? Grüsse Ralf |
Robert Latzel
13.Jun.07 |
2
Hallo Herr Keil, schön, daß Sie diese wunderbare Tatsache so genau beschreiben. Die Auswahl der Prüfspannungen, die Netzspannungsniveaukomponente usw. ergeben diese Vielstimmigkeit. Wenn man außerhalb eines Empfängers eine Röhre verlässlich prüfen möchte, dann am besten an einem Gerät mit frei einstellbaren Werten - die dann nach Datenblatt eingestellt werden. Im Empfänger selbst können aber ganz andere Spannungsverhältnisse herrschen - die dort gegebenen Umstände kann man auf solch einem frei einstellbaren Apparat wunderbar simulieren, um das Verhalten der Röhre dabei zu erfassen. Alle fest eingestellten Prüfgeräte geben nur Aufschluß darüber, daß unter diesen dort gegebenen Bedingungen ein so und so ausfallender Meßwert erzielt wird. Gerade mag. Augen, die schon etwas müde sind besonders, können aber in dem einen Empfänger noch wunderbar leuchten, im anderen aber schon recht dunkel wirken. Die Schaltung, aber auch die Anordnung der Röhre an sich können da auch noch einiges bewirken. Auch saubere Kontakte in der Röhrenfassung und am Röhrensockel... Im übrigen sind auch die Werte auf den Prüfkarten nicht unbedingt identisch, mit dem was tatsächlich an der Röhre im Prüfgerät ankommt, die "verbesserten" Schaltungen (z.T. von Funke persönlich, aber auch von Vorbesitzern oder in der Serie vorgenommen) lassen m.E. daher kaum vernünftige Vergleiche zu. Bei tschech. oder ostgermanischen Prüfgeräten sind die verwendeten Prüfwerte offenbar ein wenig realistischer, aber auch deren Ergebnisse sind nur Anhaltspunkte. Eine Prüfung auf reine Funktionsfehler/Kurzschlüsse, Vakuumverluste sind per RPG gut erkennbar, alles andere tja: Das immer noch beste Röhrenprüfgerät ist immer noch der damit bestückte Empfänger selber! MfG R. Latzel |
Konrad Birkner † 12.08.2014
14.Jun.07 |
3
Ein Röhrenprüfgerät ist nicht unbedingt gleich ein Messgerät. Die meisten Geräte überprüfen die Emission im Vergleich zu einem groben Durchschnittswert (Karte, Tabelle) bzw. zu einem Vergleichsexemplar (bekannten Zustands). Das genügt in den meisten Fällen. Und das lässt sich natürlich auch mit Wechselstrom durchführen. Das ist in keiner Weise eigenartig. Aufwendigere Geräte lassen echte Messungen zu wie Kennlinienermittlung oder wenigstens einge Punkte daraus (Ia / -Ug). Aber auch da zeigen sich Grenzen: Mischsteilheit? Schwingfreudigkeit? Hochfrequenzverhalten? Kapazitäten? Innenwiderstand? usw.usw....Fehlanzeige! Es lohnt sich also, vor dem Erwerb eines Röhrenprüfgerätes sich genau zu informieren, ob dieser Typ den eigenen Anforderungen entspricht. |
Hits: 2368 Replies: 2
neuberger: RP270 (RP 270); Röhrenprüfgerät - Frage:
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
06.Dec.04 |
1
einen schönen guten morgen! ich finde bestimmte prüfkarten für mein neuberger 270 nirgends... weder in meinem (sehr umfangreichen) prüfkartenbestand, noch auf einer von mir irgendwann mal bei ebay erstandenen cd mit den prüfkarten. da es sich aber doch z.t. recht gängige röhren handelt kann ich mir fast nicht vorstellen, dass diese nicht mit diesem gerät messbar wären. in meinem besonderen fall handelt es sich z.b. um ECL 82, ECL85, ELL85, EM84... könnte mir bitte jemand mitteilen ob diese röhren mit dem neuberger rp 270 tatsächlich nicht prüfbar sind, oder ob ich unvollständiges datenmaterial besitze? hätte vielleicht in diesem falle jemand einen tipp wo man eine cd mit vollständigem kartenmaterial bekommen könnt? im insgeheimen hoffe ich auf antwort von h.t. schmidt, der sich offenbar bei neuberger geräten fantastisch auskennt und oft des nächtens im rmorg anzutreffen ist ;-) - übrigens kompliment für die übersichtliche und informative HP! vielen herzlichen dank! fred p. |
Hans-Thomas Schmidt
06.Dec.04 |
2
Hallo Fred, viele fehlende Karten lassen sich leicht selbst erstellen: ECL 82: identisch mit PCL 82, aber Heizspannung 6,3 V ECL 85: dafür müssten mit Prüfröhren und RP270 neue Karten erstellt werden. ELL 80: 2 Karten mit Testdaten wie EL 95, aber jeweils anderer Sockelschaltung. EM 84: Diese Röhre lässt sich eigentlich nicht testen, da es hier weniger auf Emission ankommt, sondern auf einwandfreie Leuchtschirmeigenschaften. Bei 20 V Prüfspannung leuchtet der Schirm noch nicht. Also besser im Radio testen. Für den Fall der ECL85 (und anderen Röhren, die nicht irgendwie baugleich mit vorhandenen Karten sind) gilt: Für jedes System eine eigene Karte. Heizung: Auf f und f stecken. Heizspannung wie im Datenbuch stecken. Kathode auf K stecken. Steuergitter (G1) auf ~ stecken [2 Stifte](Überlastungsschutz). Alle weiteren Gitter auf Prüfspannung stecken [jeweils 2 Stifte]. Die Anode auf Prüfspannung stecken [1 Stift]. Mit einer neuen Röhre so eintesten: Prinzipiell bilden Prüfspannung und Strommessbereich zusammen die Prüfbedingungen. Die Prüfspannungen sind linear abgestuft, die Prüfströme sind logarithmisch abgestuft. Dadurch ergeben sich in Kombination eine Vielzahl von Möglichkeiten. Bei Beginn des Eintestens sollte man mit einer kleinen Spannung und großen Strombereich probieren, um Gerät und Prüfling nicht zu gefährden. Tendenziell brauchen Röhren mit kräftigem Kathodenstrom eine etwas höhere Prüfspannung als solche mit kleinen Kathoden. Die richtige Einstellung bei neuen Röhren ist bei etwa 80...100% des Instrumentes gefunden. (Frische Röhren können auch schon mal bis zu 130% Emission haben.) Bei magischen Augen wird der Kathodenstrom der Vortriode gemessen: Heizung wie gehabt. k und Leuchtschirm auf K. Gitter-Triode auf ~. Anode und Steuerstab auf Prüfspannung. Rest wie oben. Zu Gleichrichtern und Dioden ist nichts Besonderes zu sagen. Bei direkt geheizten Röhren entfällt der K-Stecker. Beste Grüße nach Wien, Hans-Thomas |
Alexander Küffer
06.Dec.04 |
3
Hallo Hr. Pertschek, ich besitze auch ein RP 270. Für die Röhre ECL82 habe ich zwei Karten. Ich kann sie Ihnen per E-Mail schicken. Meine E-Mail Adresse befindet sich im Museum. Gruss CH A.Küffer |
Hits: 3534 Replies: 5
Bitte um Hilfe! Betrifft Neuberger RP 270
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
03.Dec.04 |
1
Liebe sammlerkollegen, ich wende mich wieder mal mit einem technischen problem an alle - die meisten werden es lachhaft finden, ich bin aber eh am lernen :-) ich habe kürzlich ein RP 270 ersteigert, welches laut beschreibung absolut funktionstüchtig sein sollte. dem ist aber wie so oft bei geräten aus ebayland leider nicht so gewesen. als ich versuchsweise mal ein paar röhren getestet habe, fiel mir auf dass die lampe für die fadenprüfung nie aufleuchtet. ich habe daraufhin das gerät zerlegt, und festgestellt, dass die glimmlampe an einem pol abgeklemmt wurde. in der hoffnung, dass dies beim transport passiert wäre hab ich diese wieder angeklemmt und einen neuen versuch gestartet. dabei musste ich feststellen, dass die lampe ständig aufleuchtet - auch wenn gar keine röhre in die fassung eingesteckt wurde. kontaktfehler konnte ich keine finden, so habe ich die glimmlampe wieder abgeklemmt und ein wenig demoralisiert das ding zugeschraubt. einfach aufgegeben - denn ich habe mir dann mit allen verfügbaren fassungen die ich hatte und einem pultgehäuse einen externen heizfadenprüfer gebaut - der wenigstens funktioniert :-) aber der angehende radiobastler gibt doch keine ruhe und nachdem der heizfadenprüfer gestern fertig war hat mich der defekt am neuberger erst recht gestört. als mitternachtseinlage habe ich das gerät heute nochmal geöffnet und mir die bauteile näher angesehen. Viel ist ja nicht drinnen, aber der elko ist mir aufgefallen, sah noch original eingebaut aus. bei baujahr 1952 ging ich davon aus dass ihn vielleicht doch schon das zeitliche gesegnet hat - und habe ihn ausgelötet und nach entladung mit 1 megaohm - widerstand die kapazität gemessen. statt der angegebenen 8 µF hatte ich 2,4 µF am display eingebaut war ein elko 150/200V mit 8µF da ich leider kein allzugrosses arsenal an ersatz-elkos habe fiel meine wahl auf einen elko von neuberger 450-550V mit 8µF - gemessen habe ich 12µF die fadenprüfung funktioniert jetzt einwandfrei, die messergebnisse entsprechen auch den vorherigen. ABER: darf ich das???? kann ich das gerät mit diesem elko weiter betreiben - muss ich irgendetwas befürchten? hab ich´s irgendwie richtig gemacht oder falle ich jetzt ganz durch? es gibt leider keinen schaltplan, im rmorg ist nur der für das nachfolgemodell - dieses hat diesen elko in etwa eingebaut 450/500V 8µF. aber bestimmt weiss jemand von ihnen mehr. ich bin für jeden tipp dankbar! viele grüsse, fred |
Wolfram Zylka
03.Dec.04 |
2
Guten Morgen Herr Pertschek Bei Jogis Roerenbude finden Sie unter der Rubrik Röhrenprüfgeräte Ihr Gerät mit Bildern und Schaltunterlagen. Viel Spaß beim Restaurieren und Röhrenprüfen. Beste Grüße Wolfram Zylka http://www.jogis-roehrenbude.de/ |
Manfred Kröll † 2.9.2013
03.Dec.04 |
3
guten morgen herr zylka, herzlichen dank für den tipp, jedoch ist auch hier nur der schaltplan für das nachfolgegerät rp 270 / 2 verfügbar. der in der version 2 eingebaute elko weicht jedoch von dem bei mir ursprünglich eingebauten ab. im schaltplan auf jogis roehrenbude ist exakt der elko eingezeichnet, den ich gestern eingebaut habe. ob er aber für das erstmodell richtig ist, weiss ich leider nicht. vielen dank, fred |
J. H.
03.Dec.04 |
4
Hallo Herr Pertschek, wenn ich es richtig verstanden habe, soll ein Kondensator von 8µF mit einer Spannungsfestigkeit von 150/200V durch einen mit der gleichen Kapazität, aber mit einer höheren Spannungsfestigkeit ersetzt werden. Das können Sie bedenkenlos tun, falls es von der Bauform her möglich ist (und das scheint ja so zu sein). Den gemessenen Wert von 12 µF würde ich an Ihrer Stelle nicht überbewerten. Gerade im Mikrofarad-Bereich hängt das Ergebnis extrem von der Messumgebung/Messverfahren ab... Gruß Jürgen Heisig |
Manfred Kröll † 2.9.2013
03.Dec.04 |
5
hallo herr heisig, ich danke für ihren beitrag, ich bin mir nun sicher das richtige gemacht zu haben. ich habe soeben die betriebsspannung während einer heizfadenprüfung am kondensator gemessen, diese liegt bei 349 Volt, obwohl ich das gerät durch vorschalttrafo sogar mit nur 219 volt betreibe. somit ist für mich die zu geringe spannungsfestigkeit des ursprünglich (sicher original) eingebauten kondensators mit 150/200 Volt sowieso nicht mehr nachvollziehbar... nach einigen messversuchen stellte ich jetzt fest, dass dieses gerät wieder einwandfrei funktioniert, und nachdem ich sogar einen original neuberger elko gefunden habe ist das gerät wohl auch nach der reparatur noch original erhalten geblieben. vielen dank an alle, die sich die mühe gemacht haben mir zu helfen! mfg fred |
Wolfram Zylka
03.Dec.04 |
6
Habe mir heute in der Mittagspause kurz das Schaltbild angeschaut. Meine Schnellanalyse ist, dass der Kondensator als Glättungsglied bestimmt ist. Eine frequenz- oder zeitbestimmende Komponente ist nicht ersichtlich. Auch Die Belastung des Gleichrichters dürfte bei der geringen Abweichung 6 zu 8 Micro F nicht Von Bedeutung sein. Auf Ihre Fadenprüfung hat der C keinen primären Einfluss. Die Glimmlampe und der Prüfling ist durch der Rv geschützt. Aus meiner Sicht können Sie den Kondensator mit 8 MF beruhigt eingebaut lassen. Die Änderung seinerzeit war sicher durch die Normierung der Wertereihen motiviert. |