• Jahr
  • 1970–1975
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 126636

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 26
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 130; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 200 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Stereoblock - Stereo-Endverstärker SB 280 - Klein & Hummel; Stuttgart-
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 240 x 145 x 380 mm / 9.4 x 5.7 x 15 inch
  • Bemerkung
  • 2× 100 Watt Sinus (2× 140 W Musik); Eingangsempfindlichkeit 600 mV, Fremdspannungsabstand 90 dB, Leistungsbandbreite 5 Hz bis 50 kHz, Klirrgrad 0,1 %.
    Modell SB280 (Stereoblock 280) war noch 1987 im Vertriebsprogramm der Firma Klein + Hummel.

    Vom Modell SB-280 existieren drei verschiede Schaltungsvarianten. Die erste Serie bis zu der Nummer 3151 basiert auf der K+H Mono-Endstufe A-120.

    Ab Fertigungsnr. 4500 dann Version SB-280 II.

  • Nettogewicht
  • 8.4 kg / 18 lb 8 oz (18.502 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • Klein + Hummel Firmenschrift 1987
  • Literatur/Schema (2)
  • Funk-Technik (FT) (19/1970, S. 750 / Neuentwicklung, Messebericht Düsseldorf)
  • Autor
  • Modellseite von Karlheinz Fischer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Stereoblock - Stereo-Endverstärker befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Klein & Hummel;: Stereoblock - Stereo-Endverstärker SB 280

Threads: 1 | Posts: 6

 

Hallo,
unter dem Radiomuseum- Link
ist erwähnt, das es drei Versionen gibt, wobei zu der dritten Version keine Hinweise zum Schaltplan erwähnt ist.
Momentan habe ich eine Version, zu der keiner der Schaltpläne bei Ihnen passt. Daher habe ich ihn selbst angefertigt und hochgeladen unter

(post #2). Auch Fotos von diesem Exemplar sind hier zu sehen (post #1)

Falls der Link nicht aufgeht, folgende Suchbegriffe verwenden:

diyaudio K+H Telewatt STEREOBLOCK SB-280 - how many Schematic Versions


Gerne können Sie diesen Schaltplan herunterladen und veröffentlichen.

Folgende Besonderheiten und damit verbundene Fragen stelle ich fest:

 

1) Eine Ruhestromeinstellung mit zwei Einstellreglern habe ich noch nie gesehen - auch nicht bei anderen Fabrikaten. Möglicherweise wird bei einem Ruhestrom-Einsteller der Ruhestrom im kalten Zustand eingestellt und bei dem anderen der Ruhestrom korrigiert im erwärmten Zustand. Wer weiß genaueres ?
2) Eine Eingangsstufe ohne Differenzverstärker bei symmetrischer Spannungsversorgung und DC-Koppelung des Lautsprechers - also ohne Koppelkondensator zw. 2200 und 4700uF dazwischen - habe ich auch noch nicht gesehen. Wie wird die offset-Spannung (0V am Ausgang - max +/-20-30mV) stabil gehalten ohne einen Eingangsdifferenzverstärker ? - das wäre die zweite Frage
Vielleicht weiß jemand, zu welchen Serien-Nummern (und bei welchen anderen Endstufenmodelle diese Version verwendet wurde und ob es dafür Service-Manuals gibt.
Besten Dank für alle Hinweise.


Viele Grüße von der Mainspitze
Andreas Kirschner

Andreas Kirschner, 14.Sep.25

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.