Telewatt VM40 EL500
Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (Marke: K+H, Telewatt, Schwabenradio)
- Hersteller / Marke
 - Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (Marke: K+H, Telewatt, Schwabenradio)
 
- Jahr
 - 1963–1966
 
- Kategorie
 - NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
 
- Radiomuseum.org ID
 - 93946
 
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
 - 7
 
- Anzahl Transistoren
 
- Hauptprinzip
 - NF-Verstärkung
 
- Wellenbereiche
 - - ohne
 
- Betriebsart / Volt
 - Wechselstromspeisung / 110-245 Volt
 
- Lautsprecher
 - - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
 
- Belastbarkeit / Leistung
 - 40 W (Qualität unbekannt)
 
- Material
 - Metallausführung
 
- von Radiomuseum.org
 - Modell: Telewatt VM40 [EL500] - Klein & Hummel; Stuttgart-
 
- Form
 - Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
 
- Abmessungen (BHT)
 - 445 x 115 x 280 mm / 17.5 x 4.5 x 11 inch
 
- Bemerkung
 - Klein & Hummel Mono-Mischverstärker VM40.
Übertragungsbereich 20···20000 Hz ± 0,6 dB.
4 Mischeingänge, Ausgangsimpedanz 4, 8, 16 Ohm, 250 Ohm (100 V).
Zweite Ausführung der VM40-Baureihe mit geänderter Röhrenbestückung (ECC808, EL500). Fertigung auch unter der Bezeichnung Saba-Telewatt VM40 bekannt. Preisangabe von 1965. 
- Nettogewicht
 - 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
 
- Originalpreis
 - 878.00 DM
 
- Literaturnachweis
 - Hi-Fi Jahrbuch 2, Verlag G. Braun, Karlsruhe 1965
 
- Literatur/Schema (1)
 - -- Original-techn. papers.
 
- Autor
 - Modellseite von Gottfried Silberhorn angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
 
- Weitere Modelle
 - 
        
Hier finden Sie 161 Modelle, davon 152 mit Bildern und 104 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (Marke: K+H, Telewatt, Schwabenradio) 
Forumsbeiträge zum Modell: Klein & Hummel;: Telewatt VM40
Threads: 1 | Posts: 1
Ich habe gerade für das Gerät einen Schaltplan hochgeladen.
              Die hochgeladene Version ist exakt nur für die Version des Gerätes mit 2 x EL36 in der Endstufe.
              Die Röhrenbestückung wurde nämlich während Produktionszeit des VM40 mehrfach geändert.
              Der Schaltplan ist sicher dennoch hilfreich, die sonstigen Bauelemente sind (fast) unverändert.
              Bitte Arbeitspunkt-Abweichungen für die geänderten Röhren im Vergleich zum Schaltplan beachten, um bei Reparaturen keine Beschädigungen zu riskieren.
              Wie gesagt, der Schaltplan bildet nur die Version mit 4 * ECC83, ECF80 und 2 x EL36 ganz korrekt ab. Bei den anderen Varianten muß man ein wenig nachdenken und improvisieren.
              Aber da ich lange nach dem Schaltplan gesucht habe, möchte ich diesen doch unter allen 3 Varianten für andere Mitglieder zugänglich machen.
              Viele Grüße aus Baierbrunn,
              Michael Brandt
               
Michael Brandt, 26.Feb.09