Pentatron RDV31
Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Hersteller / Marke
- Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Jahr
- 1926–1928
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15491
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- VT126_TKD
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 100 & 4 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Pentatron RDV31 - Kramolin; München und Berlin
- Abmessungen (BHT)
- 165 x 110 x 115 mm / 6.5 x 4.3 x 4.5 inch
- Bemerkung
- Abstimmungs- und Heizregler.
- Nettogewicht
- 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb)
- Originalpreis
- 42.00 RM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Vox-Haus, Katalog 1926/1927 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Döring-Film-Werke 1927
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 48 Modelle, davon 39 mit Bildern und 13 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
Sammlungen
Das Modell Pentatron befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Kramolin; München: Pentatron RDV31
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo Forum,
ich habe 2 Links mit Unterlagen über den RDV31 von GFGF in der Anlage mitgeschickt. Ich besitze ein solches Gerät aber nach dem Vergleich der Fotos bei Radiomuseum.org und GFGF habe ich Zweifel welches Gerät ich besitze. Vielleicht können sie mir ja weiterhelfen.
Ich besitze ein Gerät, das dem Aussehen nach dem Foto bei radiomuseum.org entspricht; also einem Gerät mit zwei Buchsen zwischen dem Abstimmdrehko und dem Heizungspoti. Bei meinem Gerät ist ein Aufsteck-Detektor in diese Buchsen gesteckt.
Die erste Frage ist die, warum im dazugehörigen Schaltbild bei radiomuseum.org keine Buchsen sondern stattdessen genau an dieser Stelle ein Kondensator von 100 - 200pF eingezeichnet ist.
Die zweite Diskrepanz ergibt sich bei der Betrachtung des Fotos in den Unterlagen von GFGF. Hier sind keine Buchsen zwischen Drehko und Poti vorhanden. Das Schaltbild in den Unterlagen von GFGF ist das gleiche wie bei radiomuseum.org. Auch hier ist ein Kondensator eingezeichnet.
Beide Geräte, sowohl bei radiomuseum.org, als auch bei GFGF heißen RDV31 !
Was ist nun richtig ?
Gibt es zwei Varianten des RDV31 ? Wurden die Buchsen nachträglich angebracht ?
Heist eins der beiden Geräte vielleicht anders ?
Wer kann das beantworten ?
Scans eingefügt, weil so einfacher vergleichbar.
MfG DR
Anlagen
- Unterlagen über RDV31 von GFGF (191 KB)
- Unterlage über RDV31 vonGFGF (254 KB)
Gunther Becher, 13.Jul.21