|
|
||||
Brand
|
Nagra | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1961–1968 | Category: Sound/Video Recorder and/or Player | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 32: OC603 OC71 OC72 OC74 OC75 OC140 OC80 OC306 OC30 |
Main principle | Audio-Amplification |
---|---|
Wave bands | - without |
Details | Tape Recorder |
Power type and voltage | Batteries / addl. power jack / D: 12 x 1.5 / 11-25 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Nagra III P, PH - Kudelski SA; Cheseaux-sur- |
Material | Metal case |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 320 x 220 x 110 mm / 12.6 x 8.7 x 4.3 inch |
Notes | Die Nagra III P und PH (mit 2-Watt Endstufe) ist ein Reportage-Tonbandgerät entsprechend der ab 1958 eingeführten Grundtype Nagra III B und BH, jedoch mit zusätzlicher Neopilot-Einrichtung. Mono-Vollspur, Geschwindigkeit 38, 19 und 9,5 cm/s. Der zwischen Sprech- und Hörkopf angeordnete Pilotkopf ermöglicht bildsynchrone Aufnahmen im Filmton. Ein Schauzeichen rechts neben dem Modulometer zeigt den anliegenden Pilotpegel an. Die Nagra III P (PH) benötigt einen externen Pilotgenerator, ein quarzgenaues 50/60 Hz Signal. Die Aufzeichnung erfolgt in der Mitte der Audio-Vollspur in zwei schmalen Spuren (Gegentakt), somit gibt es kein Übersprechen in den Wiedergabekopf. Jeder Transistortyp ist 1x gelistet. Ausführung PH hat 38 Transistoren. In Deutschland wurde die Nagra III P, PH anfangs über Telefunken vertrieben, die Frontplatte zeigt dann Bedienhinweise in deutsch. Die Nagra III P wurde 1968 vom Modell Nagra IV-L abgelöst, die den 50/60 Hz Quarzgenerator bereits eingebaut hatte.
Preisangabe für Nagra III P, Modell Nagra III PH mit 2 W-Endstufe: 4850,-DM |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb) |
Price in first year of sale | 4'650.00 DM |
Source of data | - - Manufacturers Literature / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. |
Model page created by Gottfried Silberhorn. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Kudelski SA; Cheseaux-sur-Lausanne
Here you find 48 models, 45 with images and 19 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.