• Jahr
  • 1977/1978 ?
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 220028
    • anderer Name: Löwe Radio

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Röhren
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: CP42U - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 536 x 360 x 390 mm / 21.1 x 14.2 x 15.4 inch
  • Bemerkung
  • Color-Portable, 42cm-Inline-Farbbildröhre, Sofort-Ton und Bild in Sekunden, 16-Kanal-Ultraschall-Fernbedienung "Teleoptimat", mit 8 Programmtasten, Sensor-Bedienung für die 8 Programme, Leuchtziffer-Programm-Anzeige. Ausführungen: Perl, schwarz, rot oder gelb mit schwarzer Front.
  • Originalpreis
  • 1,458.00 DM
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Literaturnachweis
  • Funkschau (6/1977, S. 249, 250, 251, 252)
  • Autor
  • Modellseite von Heiko zur Mühlen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum