- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1941/1942
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3077
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 10A - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 280 x 200 x 150 mm / 11 x 7.9 x 5.9 inch
- Bemerkung
- Chassis entspricht Tefag 5A und Schaub Z42ML.
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 734 Modelle, davon 590 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Lorenz; Berlin,: 10A
Threads: 1 | Posts: 1
Mit der Rückwandbezeichnung 10A sind Geräte zu finden, die unterschiedliche Skalen (hell oder dunkel) aufweisen. Wenn man die hier hochgeladenen Bilder genau studiert, erkennt man, daß es sowohl die Kombination MW/KW als auch MW/LW gibt. Zumindest bei diesen Bildern erkennt man, daß die dunklen Skalen der Version MW/KW zuzuordnen sind. Die mit hellen Skalen und schwarzer Bedruckung der Stationsnamen für beide Bänder sind Ausführungen mit MW/LW.
Daneben gibt es ein Model mit heller Skala, bei der die MW-Stationsnamen rot, die KW-Stationsnamen schwarz ausgeführt sind. Dessen Rückwand enthält aber keine verwertbare Typenbezeichnung.
Bei den K10A-Geräten ist die Zuordnung eindeutig, oben Mittelwelle, unten Kurzwelle.
Martin Steyer
Martin Steyer, 29.Nov.16