12P (LD2)
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Anno
- 1945/1946
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3090
-
- Brand: SEL
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Specialità; 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e 2 onde corte (2 x OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110/220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 12P - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Annotazioni
- Werk Hannover (ex Huth)
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange + Schenk Heft 29 von 1947
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 734 modelli, di cui 590 con immagini e 359 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Discussioni nel forum su questo modello: Lorenz; Berlin,: 12P
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Hallo,
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
Allegati
- Vorne (52 KB)
- Chassis Hinten (57 KB)
- Chassis Vorne (51 KB)
- Chassis Skala (73 KB)
Giovanni Cucuzzella, 07.Sep.07