12P (LD2)
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1945/1946
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 3090
-
- Brand: SEL
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Spécial; 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et 2 x OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110/220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 12P - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Remarques
- Werk Hannover (ex Huth)
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange + Schenk Heft 29 von 1947
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 734 modèles d'appareils, 590 avec des images et 359 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Contributions du forum pour ce modèle: Lorenz; Berlin,: 12P
Discussions: 1 | Publications: 3
Hallo,
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
Pièces jointes
- Vorne (52 KB)
- Chassis Hinten (57 KB)
- Chassis Vorne (51 KB)
- Chassis Skala (73 KB)
Giovanni Cucuzzella, 07.Sep.07