12P (LD2)
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1945/1946
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3090
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und zwei mal Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 12P - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
- Werk Hannover (ex Huth)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + Schenk Heft 29 von 1947
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 735 Modelle, davon 590 mit Bildern und 361 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Forumsbeiträge zum Modell: Lorenz; Berlin,: 12P
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo,
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.
Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
Anlagen
- Vorne (52 KB)
- Chassis Hinten (57 KB)
- Chassis Vorne (51 KB)
- Chassis Skala (73 KB)
Giovanni Cucuzzella, 07.Sep.07