- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3163
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Super, ZF mit Rückkopplung; ZF/IF 470 kHz
- Anzahl Kreise
- 4 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 11.5 cm = 4.5 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Hamburg - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 310 x 210 x 140 mm / 12.2 x 8.3 x 5.5 inch
- Bemerkung
-
Das Schema der Funk-Technik (Heft 11, 1950, S.346) zeigt zusätzlich zum 3 kΩ Sieb- Widerstand eine Drossel in der Anodenstrom-Versorgung.
Im Lange-Nowisch Plan ist die Drossel nicht enthalten.
Geringe Unterschiede gibt es auch in der Beschaltung des HF-seitigenLautstärke-Reglers. Die "FT" zeigt den Fußpunkt des Potis an Masse gelegt, der Lange-Plan verbindet dagegen mit dem Fußpunkt der Antennen-Ankopplungsspulen.
- Nettogewicht
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Originalpreis
- 195.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (Heft 11, S. 345 f., Juni 1950)
- Literatur/Schema (1)
- Funkschau (Heft 7, S. 113 f., April 1950)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 734 Modelle, davon 590 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Sammlungen
Das Modell Hamburg befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.