Kathodofon (Kathodophon)
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1925 ?
- Kategorie
- Mikrofon oder Tonabnehmer
- Radiomuseum.org ID
- 74857
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 16 & 500 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kathodofon - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
- Die Umwandlung der Luftschwingungen in elektrische Ströme erfolgt durch eine akustisch empfindliche, ionisierte Luftstrecke, die sich zwischen einem auf Glühtemperatur gehaltenen Körper (Oxydmasse) und einer trichterförmig erweiterten Düse befindet. Die Länge der Luftstrecke beträgt etwa 0,25 mm.
- Datenherkunft extern
- Radioamater (CS), VIII/11, 1929
- Literatur/Schema (1)
- Banneitz, Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, 1927
- Autor
- Modellseite von Gabriel Toth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 734 Modelle, davon 590 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Museen
Das Modell Kathodofon (Kathodophon) ist in den folgenden Museen zu sehen.