- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Year
- 1937–1945
- Category
- Commercial Transmitter (TX not Transceiver)
- Radiomuseum.org ID
- 74949
-
- Brand: SEL
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 3
- Main principle
- Transmitter
- Wave bands
- Short Wave (SW only)
- Power type and voltage
- Powered by external power supply or a main unit. / 220 Volt
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Lo40K39 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Shape
- Boatanchor (heavy military or commercial set >20 kg).
- Notes
-
zweistufiger Telegrafie-Sender, ursprünglich für kleinere Handelsschiffe gebaut, 1939 in Wehrmacht und Marine eingeführt. Verschiedene Ausführungen a bis g, Frequenzbereich je nach Version zwischen 3,0 - 16,6 MHz oder 5,0 - 16,6 MHz, unterteilt in drei Bereiche. Unterschiedliche Netzteile für 40 Watt (SGLE 0,17/2) oder 70 Watt (SGLE 0,2/2) Sendeleistung. Der Anschluss für die Morsetaste befindet sich am Netzgerät. Sonderausführung: Netzteil mit A3-Modulator.
In Dänemark wurde Anfang der 1950er Jahre eine Weiterentwicklung,
der Seefunksender 3-Tx-1, gefertigt.
- Mentioned in
- Fritz Trenkle, Die deutschen Funknachrichtenanlagen bis 1945, Bd. 2, S. 196/197
- Literature/Schematics (1)
- Museums Bote, Österr. (heft 131/2005, S.11 ff, Gerätebeschreibung)
- Author
- Model page created by Iven Müller. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 734 models, 590 with images and 359 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Museums
The model can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: Lorenz; Berlin,: Lo40K39
Threads: 2 | Posts: 2
Da die originalen, individuell zum jeweiligen Gerät angefertigten Eichkurven wohl kaum die Zeit überdauerten, habe ich mir für den eigenen Bedarf eine Excel-Tabelle zum Eintragen der zum reibungslosen Sendebetrieb - vor allem schnellen QRG-Wechsel - nötigen Einstellungen des Senders angefertigt. Die CW-Bereiche der Amateurbänder habe ich in 10-kHz-Schritten festgehalten, darüber hinaus erachte ich 25-kHz-Schritte für ausreichend. Dies mag jeder nach seinen Bedürfnissen ändern.
Die Blanco-Eichtabelle kann man ausdrucken und dann die Daten handschriftlich eintragen. Dies ist am praktikabelsten. Natürlich kann man auch eine zuvor mit sämtlichen Daten am Rechner vervollständigte Version ausdrucken.
Der Senderausgang des Lo40K39 ist für eine Antennenimpedanz von 25 - 30 Ohm ausgelegt. Weil die heute üblichen Antenneninstallationen i.d.R. aber mit 50 Ohm arbeiten, sind in diesem Fall die im Handbuch gemachten Vorgaben hinsichtlich der Antennen-Abstimmung, -Kopplung und -Verlängerung nur unter gewissen Vorbehalten zu betrachten. Hier gilt "probieren über studieren", hi.
Attachments
- Eichtabelle Lo40K39 (19 KB)
Eilert Menke, 18.Jul.07
Ein gute, in die Originalverschraubung passende Alternative zu den heute nicht mehr erhältlichen Sicherungseinsätzen sind die Sicherungspatronen der Schweizer Fa. Schurter. Es handelt sich um den Typ DT I (DT 1), 4 Ampere, Typ.-Nr. 0001.2002. Erhältlich z.B. bei Schuricht, Bremen, unter der Artikel.-Nr. 270408. Siehe hier.
Eilert Menke, 18.Jul.07