Völkerbund 1 ERWV527

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Año
  • 1927/1928
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 2923
    • Brand: SEL

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Principio principal
  • RFS con reacción (regenerativo); 1 Especial; 3 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 2 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Baterías recargables o pilas / 4 & 100 & -4 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Völkerbund 1 ERWV527 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Forma
  • Sobremesa, caja, normalmente con tapa (panel no inclinado).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 420 x 270 x 240 mm / 16.5 x 10.6 x 9.4 inch
  • Anotaciones
  • Wellenbereich: 200 bis 600 m und 600 bis 2000 m (2 auswechselbare Spulensätze innen). Schaltung: 2 HF, 1 Audion, 2 NF (Widerstandskoppelung).

    Die Lorenz-Röhren Erstbestückung wurde aus der Bedienungsanleitung oder Literatur entnommen.Laut Patentaustauschvertrag zwischen Telefunken und Lorenz vom 1.2.1927 verzichtete Lorenz aber auf eine eigene Röhrenproduktion. Seit dieser Zeit wurden „Lorenz“ Röhren vermutlich von Telefunken geliefert. Der verwendete Zahlencode beinhaltet Heizspannung und Strom in anderer Reihenfolge als Telefunken. LL415 entspricht so z.B. vermutlich RE 154. Details siehe unter Firma Lorenz. Während der Zusammenarbeit Philips-Lorenz 1928-1930 sind auch Erstbestückungen mit Valvo Röhren möglich.

    Als Röhrensatz ist auch die zeitgemäße Telefunken Bestückung  RE064, RE064, RE064, RE054 und RE154 denkbar.

    Die in den FS-Bestückungstabellen genannten Röhren (RE074n, RE034, RE084, RE134) sind teilweise spätere universelle Ersatztypen.

  • Peso neto
  • 5.1 kg / 11 lb 3.7 oz (11.233 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 175.00 RM !
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Referencia ilustración
  • Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Völkerbund 1 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Lorenz; Berlin,: Völkerbund 1 ERWV527

Hilos: 2 | Mensajes: 4

Hallo,

 

ich möchte hier die vor 3 Jahren aufgeworfene Frage, welches Schema von den beiden aufgezeigten nun stimmt ( Völkerbund 1 – Lorenz ), beantworten – nämlich keins.Habe in den 70iger Jahren einen unverbastelten Völkerbund 1 geerbt, den ich aus Zeitgründen erst jetzt zum Leben wiedererweckt habe. Das Schema habe ich selbst abgenommen, mehrmals kontrolliert und in den Anhang gestellt, es sind auch eine Menge Bilder zum Gerät da. Festzustellen ist die nicht alltägliche Gestaltung der Rückkopplung. Rein technisch gesehen müsste  mit dem Stecken der 200 m – Spule die Buchse 10 an Masse gelegt werden, sie wird aber tatsächlich mit Buchse 12 verbunden. Es ist mit Sicherheit schon werkseitig eine Maßnahme, die nicht so recht wirksame Rückkopplung auf Grund bauteiltechnischer Abmessungen auf diesem Wege zu verbessern.

Volker MARTIN, 19.Nov.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

habe 2 verschiedene Schaltbilder von ERWN 527. Welches ist das richtige?

Grüße

W. Heinlin

 


Ich habe die Bildgröße verändert. Bitte nicht breiter als 560Pixel.
MfG. WB.

Walter Heinlin, 07.Jan.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.