Völkerbund 1 ERWV527
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1927/1928
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 2923
-
- Brand: SEL
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Spécial; 3 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 2 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Piles (rechargeables ou/et sèches) / 4 & 100 & -4 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Völkerbund 1 ERWV527 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forme
- Modèle de table boitier avec vouvercle
- Dimensions (LHP)
- 420 x 270 x 240 mm / 16.5 x 10.6 x 9.4 inch
- Remarques
-
Wellenbereich: 200 bis 600 m und 600 bis 2000 m (2 auswechselbare Spulensätze innen). Schaltung: 2 HF, 1 Audion, 2 NF (Widerstandskoppelung).
Die Lorenz-Röhren Erstbestückung wurde aus der Bedienungsanleitung oder Literatur entnommen.Laut Patentaustauschvertrag zwischen Telefunken und Lorenz vom 1.2.1927 verzichtete Lorenz aber auf eine eigene Röhrenproduktion. Seit dieser Zeit wurden „Lorenz“ Röhren vermutlich von Telefunken geliefert. Der verwendete Zahlencode beinhaltet Heizspannung und Strom in anderer Reihenfolge als Telefunken. LL415 entspricht so z.B. vermutlich RE 154. Details siehe unter Firma Lorenz. Während der Zusammenarbeit Philips-Lorenz 1928-1930 sind auch Erstbestückungen mit Valvo Röhren möglich.
Als Röhrensatz ist auch die zeitgemäße Telefunken Bestückung RE064, RE064, RE064, RE054 und RE154 denkbar.
Die in den FS-Bestückungstabellen genannten Röhren (RE074n, RE034, RE084, RE134) sind teilweise spätere universelle Ersatztypen.
- Poids net
- 5.1 kg / 11 lb 3.7 oz (11.233 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 175.00 RM !
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Littérature
- Kat. Süddeutsche Radio-Z. Nr. 43
- Schémathèque (1)
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1928 (Jg. 1928 (siehe Seite 2); Modellvorstellung Seite 44.)
- Index des illustrations
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 735 modèles d'appareils, 590 avec des images et 361 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Collections
Le modèle Völkerbund 1 fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Lorenz; Berlin,: Völkerbund 1 ERWV527
Discussions: 2 | Publications: 4
Hallo,
ich möchte hier die vor 3 Jahren aufgeworfene Frage, welches Schema von den beiden aufgezeigten nun stimmt ( Völkerbund 1 – Lorenz ), beantworten – nämlich keins.Habe in den 70iger Jahren einen unverbastelten Völkerbund 1 geerbt, den ich aus Zeitgründen erst jetzt zum Leben wiedererweckt habe. Das Schema habe ich selbst abgenommen, mehrmals kontrolliert und in den Anhang gestellt, es sind auch eine Menge Bilder zum Gerät da. Festzustellen ist die nicht alltägliche Gestaltung der Rückkopplung. Rein technisch gesehen müsste mit dem Stecken der 200 m – Spule die Buchse 10 an Masse gelegt werden, sie wird aber tatsächlich mit Buchse 12 verbunden. Es ist mit Sicherheit schon werkseitig eine Maßnahme, die nicht so recht wirksame Rückkopplung auf Grund bauteiltechnischer Abmessungen auf diesem Wege zu verbessern.
Volker MARTIN, 19.Nov.10
Hallo zusammen,
habe 2 verschiedene Schaltbilder von ERWN 527. Welches ist das richtige?
Grüße
W. Heinlin
Ich habe die Bildgröße verändert. Bitte nicht breiter als 560Pixel.
MfG. WB.
Walter Heinlin, 07.Jan.07