• Jahr
  • 1959 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 167233
    • anderer Name: Luxorita - voir Luxor Radio AB Suède (Sweden)

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 462 kHz; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / C: 4 x 1.5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: BT-465 - Luxor Radio AB; Motala
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 220 x 150 x 64 mm / 8.7 x 5.9 x 2.5 inch
  • Bemerkung
  • Betrieb als Portable- oder Autoradio,
    Empfangsbereich: MW 200-500 m, LW 1200-2000 m (Skala MW/LW mit Ländernamen), Koaxeingang für Autoantenne, Ovallautsprecher 75 x 125 mm, Anschluß für einen ext. 3 Ohm Lautsprecher, 2 Dioden, Ferritantenne 18 cm.
  • Nettogewicht
  • 1.3 kg / 2 lb 13.8 oz (2.863 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Museum Roggenhofer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Luxor Radio AB;: BT-465

Threads: 1 | Posts: 1

Guten Morgen,

das Radio spielt wieder. Ich habe auf Verdacht den Transistor OC170 ersetzt mit AF200U aus meiner Bastelkiste.

Erst danach habe ich den hochgeladenen Schaltplan gesehen.

Vielen Dank dafür an Herrn Torbjörn Forsman.

Beste Grüße

Gerhard Hoffmann

Gerhard Hoffmann, 28.Nov.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.