- Hersteller / Marke
- Münchener Rundfunkgeräte- und Apparatebau; München 25
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
- Radiomuseum.org ID
- 15984
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 473 kHz; Reflex
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6-24 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Belcanto - Münchener Rundfunkgeräte- und
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Bemerkung
- [FS4916B] Autosuper
- Originalpreis
- 650.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Hermann Rottmann und Fred P. Langheinrich hatten mir dieses Gerät erstmals bekannt gemacht. Sie verfügen jedoch nicht über Schaltungen darüber oder weitere Informationen, sondern haben mir bei der Recherche geholfen. Danke.
- Literaturnachweis
- Radio-Mentor (4910)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 1 mit Bildern und 1 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Münchener Rundfunkgeräte- und Apparatebau; München 25
Sammlungen
Das Modell Belcanto befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Münchener: Belcanto
Threads: 1 | Posts: 1
Wellenbereiche: Lang - Mittel - Kurzwelle. Im Kurzwellenbetrieb Bandspreizung von 30m-50m.
Das Gerät wurde speziell für den "Volkswagen" konstruirt.
Hilmer Grunert, 01.Dec.03